Null Lucien FALIZE (1839-1897). Brosche aus satiniertem 750er Gold und mehrfarbi…
Beschreibung

Lucien FALIZE (1839-1897). Brosche aus satiniertem 750er Gold und mehrfarbigem Emaille im Renaissance-Stil, dekoriert mit durchbrochenen Blattmotiven, an die sich 2 Greife anlehnen. Sie ist mit 2 feinen Perlen verziert, eine davon als Pampille, das Ganze punktiert mit Diamanten im Altschliff und gekrönten Rosen. Um 1889. Leichte Fehlstellen in der Emaille. Bruttogewicht: 25,50 g. Größe: 5,5 x 4,3 cm. Bibliografie: Ein ähnlicher Schmuck ist auf dem Umschlag des Buches Falize ''A dynasty of jewelers von Katherine Purcell, Thames and Hudson Publishing, Seite 83, sowie in Henri Vevers Buch La bijouterie française au XIXe siècle, Band III, Seite 501 abgebildet. Diese Brosche wurde 1889 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert.

262 

Lucien FALIZE (1839-1897). Brosche aus satiniertem 750er Gold und mehrfarbigem Emaille im Renaissance-Stil, dekoriert mit durchbrochenen Blattmotiven, an die sich 2 Greife anlehnen. Sie ist mit 2 feinen Perlen verziert, eine davon als Pampille, das Ganze punktiert mit Diamanten im Altschliff und gekrönten Rosen. Um 1889. Leichte Fehlstellen in der Emaille. Bruttogewicht: 25,50 g. Größe: 5,5 x 4,3 cm. Bibliografie: Ein ähnlicher Schmuck ist auf dem Umschlag des Buches Falize ''A dynasty of jewelers von Katherine Purcell, Thames and Hudson Publishing, Seite 83, sowie in Henri Vevers Buch La bijouterie française au XIXe siècle, Band III, Seite 501 abgebildet. Diese Brosche wurde 1889 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Att. an Lucien Falize (1838-1897). Doppeltes Armkettchen aus 750er Rotgold und Silber über 800er Gold, jeder Strang durch Diamanten getrennt. Diamanten im Rosenschliff von insgesamt ca. 7 ct (vorbehaltlich einer Juwelierfassung). Sicherer Ratschenverschluss. Französische Arbeit um 1890 und Sicherheitskette. aus späterer Zeit. Unvollständiger horizontaler Meisterstempel "L...". Breite 15.90 mm. Bruttogewicht 54.95 g. Das Armband ist in einer Schatulle enthalten, die außen mit auberginefarbenem Maroquin und innen mit marineblauem Samt im Inneren und trägt die folgenden vergoldeten Beschriftungen: "FALI...... Ainé amp; Fils - Wahrscheinlich für Falize Ainé et Fils (d.h. Alexis der Vater und Lucien der Sohn). Lucien der Sohn) .5.. Avenue de l'Opéra. Hier ist die Zusammenfassung dessen, was wir noch erfahren, wenn wir die Informationen aus folgenden Quellen zusammenführen der Meisterpunze, der Inschrift auf der Innenseite der Schatulle und den administrativen und administrativen Vermerken. Rémi Verlet in seinem Wörterbuch der Juweliere, Schmuckhersteller und Goldschmiede (Dictionnaire des joailliers bijoutiers et orfèvres (Ausgabe 2022 für die Ecole des Arts Joailliers VCA). Der Stempel für Alexis Père und Lucien Fils gehört zur Boutique, Joaillerie l'orfèvrerie mit der Adresse 43 (und nicht 55?) Avenue de l'Opéra ist seit 1875 eingetragen und unterscheidet sich von der Stempelung auf dem Armband. von derjenigen auf unserem Armband ab. Die Stempelung, die wahrscheinlich auf unserem Modell zu finden ist, ist die von Herrn Falize. Armband ist die des Meisters Falize ainé amp; Fils "L.F. Fils, une bague et une perle" (L.F. Fils, ein Ring und eine Perle), eingetragen im Jahre 1892. im Jahr 1892. Es handelt sich also um ein Armband von Louis, dem Sohn von Alexis Falize und Vater von von André Pierre und Jean Falize, das sich in einer etwas älteren Schatulle des Hauses befindet.