36 

Ägyptisches Kalkstein-Shabti mit Inschrift für Ir-nu, Neues Reich, 19.-20. Dynastie, 1295-1077 v. Chr. Ein großer, eleganter Kalkstein-Shabti mit Inschrift für Ir-nu; die Figur mit sorgfältig modelliertem Gesicht mit großen Augen und unnatürlich großen Ohren trägt einen Nackenriemen, eine lange dreiteilige Perücke mit eingeritzten Streifen und einen breiten Dreibandkragen; um seine Pflichten im Jenseits im Namen von Ir-nu zu erfüllen, hält der Shabti eine Hacke in der linken Hand, eine Hacke in der rechten und einen Samenbeutel über der linken Schulter; die Position der einander zugewandten Hände ist eher ungewöhnlich; der Text beginnt in der vertikalen Spalte, die sich über die Vorderseite der Figur erstreckt, und setzt sich in fünf horizontalen Bändern fort, wobei die oberen, mittleren und unteren Bänder mit blassrotem Pigment gefärbt sind; dasselbe Pigment wird zur Färbung der Arbeitsgeräte verwendet und wechselt sich mit blauen Streifen der Perücke, des Nackenbandes und Details des Kragens ab, die ebenfalls blau gefärbt sind; die Inschrift stammt aus dem Buch der Toten, Kapitel 6, und lautet: Vertikale Spalte Der Erleuchtete, der Osiris Horizontale Reihen 1) Ir-nu, stimmhaft, sagt er: O, dieser Shabti 2) wenn man gezählt wird, wenn man gerechnet wird, die Arbeit zu tun 3) [alles zu tun, was zu tun ist in] dem Land des Gottes, die Uferländer zu kultivieren, mit dem Boot zu transportieren 4) [Sand von] dem Westen nach dem Osten, zu handeln 5) zu jeder Zeit, dort zu dienen (du) sollst stimmgetreu(?) sagen. Vgl. Newberry, P., Funerary Statuettes and Model Sarcophagi, Catalogue général des Antiquités égyptiennes du musée du Caire Nos.46530-48575, Cairo 1930-1957, pp.378-379 (CG 48497), pl. XXI; siehe Donald, B., 'Funerary Figurines' in Oxford Encyclopaedia of Ancient Egypt, vol 1, New York, 2000, pp.568-569; siehe auch Schneider, H.D., Shabtis. An Introduction to the History of Ancient Egyptian Funerary Statuettes with a Catalogue of the Collection of Shabtis in the National Museum of Antiquities at Leiden, 3 Bände, Leiden 1977, V.2, p.73, (3.2.1.55), pl.100; V.3 p.26. Ausgestellt: The European Fine Art Foundation (TEFAF) 2016, Stand 430, Maastricht Exhibition & Congress Centre, Maastricht, Niederlande. 1,4 kg insgesamt, 28 cm einschließlich Ständer (11 in.). Sammlung der Familie Carieau, Belgien, erworben im Jahr 1952. Ex-Sammlung Maspero, Paris, 1963. Erworben aus einer europäischen Privatsammlung, 1978. Eigentum eines Mannes aus dem Zentrum von London. Begleitet von einer Kopie eines technischen Berichts von Edmund S. Meltzer Ph.D. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht des Ägyptologen Paul Whelan Begleitet von einem wissenschaftlichen Vermerk Nr. TL05399 von Dr. Ronald Bonewitz. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 114477-195971 begleitet.

londres, Vereinigtes Königreich