Null [BAUDELAIRE (CHARLES) (1821-1867)]
Charles Baudelaires eigenhändig untersch…
Beschreibung

[BAUDELAIRE (CHARLES) (1821-1867)] Charles Baudelaires eigenhändig unterschriebener Brief an Armand Fraisse A Paris, rue d'Amsterdam, hôtel de Dieppe, 15. Februar 1860, 4 Seiten in-8, Umschlag mit aufbewahrter Adresse: "Monsieur Armand Fraisse, 44 ave Sala. Direktion von L'Octroi. Lyon. C.B.". Brief und Umschlag eingerahmt. Bedeutender Brief. Fehlt in Charles Baudelaire, Lettres 1841-1866 (Paris, 1906). Als bekannt zitiert, aber nicht transkribiert, da nicht lokalisiert in Pichois und Ziegler (Hrsg.), Baudelaire. Correspondance I, 1832-1860, S. 668. Auf diesen Brief folgte ein Brief Baudelaires an Fraisse vom 18. Februar 1860, der Brief, in dem Baudelaire zu Fraisse sagte: "Vous s'sent la poésie en véritable dilettantiste" (Sie spüren die Poesie als wahrer Dilettant) (Pichois und Ziegler (Hrsg.), Correspondance I, 1832-1860, S. 674-677). Später veröffentlicht in Baudelaire, Nouvelles lettres (2000), S. 20-21. Armand Fraisse (1830-1877) war Journalist und Literaturkritiker. Er war Sekretär der Verwaltung von L'Octroi de Lyon. Er veröffentlichte mehrere Artikel über Baudelaire (zusammengefasst unter dem Titel Sur Baudelaire. 1857-1869. Textes recueillis et présentés par Claude et Vincenette Pichois, Gembloux, 1973). In seinen Schriften, die in der Lyoner Zeitung Le Salut public erschienen, verteidigte Armand Fraisse Charles Baudelaire, der bei der Veröffentlichung von Les Fleurs du Mal der Unmoral bezichtigt wurde, und rückte den großen visionären Dichter in seine richtige Position. Diese Briefe zeugen davon und von dem Respekt, den Baudelaire für Armand Fraisse hatte. Der Brief beginnt: "Monsieur, C'est gestern 14 que j'ai lu votre lettre datée du 25 janvier, rapporte par M. Delâtre imprimeur, qui l'a trouvé décaché à L'Artiste. Die Verwaltung von L'Artiste ist so sorgfältig wie die des Hotels Voltaire: Was man nicht stiehlt, verliert man [...] ein Artikel von Ihnen ist an sich eine interessante Sache; ich habe schon mehrere davon gelesen und ich habe sehr oft gedacht, dass, wenn wir viele so gut gemachte Artikel in unseren Pariser Zeitungen hätten, uns das dazu dienen würde, die unvermeidliche Dummheit, von der wir umhüllt sind, geduldiger zu ertragen". Baudelaire erwähnte auch seine Bewunderung für die "Sonnets de M. Soulary": "Es ist eines dieser Bücher, die Dichter kaufen und aufbewahren. Aber wenn es sich um eine um unveröffentlichtes Material erweiterte Ausgabe handelt, sagen Sie ihm, dass ich sie mit Freude annehmen werde. Sagen Sie ihm auch, dass ich eine tiefe Wertschätzung für seinen Geist habe...". Es handelt sich um Joséphin Soulary (1815-1891), einen Lyoner Dichter, der 1858, 1859 und 1872 seine Sonnets humoristiques veröffentlichte: Es ist ein Brief von Joséphin Soulary an Charles Baudelaire vom 22. Februar 1860 erhalten, in dem er ihm für seine freundlichen Worte zu ihm dankt, die auf den vorliegenden Brief zurückgehen (siehe Etudes Baudelairiennes, vol. 4/5, Lettres à Charles Baudelaire (1973), S. 357). Baudelaire erwähnte in diesem Brief die Neuauflage der Blumen des Bösen: "Da Sie sich mit den Blumen befasst haben, kündige ich Ihnen an, dass sie in diesem Jahr wieder erscheinen werden, natürlich um sechs Stücke gekürzt, aber um mindestens 20 weitere erweitert. Ich nehme an, dass wir im April drucken werden. Herkunft: Collection particulière

190 

[BAUDELAIRE (CHARLES) (1821-1867)] Charles Baudelaires eigenhändig unterschriebener Brief an Armand Fraisse A Paris, rue d'Amsterdam, hôtel de Dieppe, 15. Februar 1860, 4 Seiten in-8, Umschlag mit aufbewahrter Adresse: "Monsieur Armand Fraisse, 44 ave Sala. Direktion von L'Octroi. Lyon. C.B.". Brief und Umschlag eingerahmt. Bedeutender Brief. Fehlt in Charles Baudelaire, Lettres 1841-1866 (Paris, 1906). Als bekannt zitiert, aber nicht transkribiert, da nicht lokalisiert in Pichois und Ziegler (Hrsg.), Baudelaire. Correspondance I, 1832-1860, S. 668. Auf diesen Brief folgte ein Brief Baudelaires an Fraisse vom 18. Februar 1860, der Brief, in dem Baudelaire zu Fraisse sagte: "Vous s'sent la poésie en véritable dilettantiste" (Sie spüren die Poesie als wahrer Dilettant) (Pichois und Ziegler (Hrsg.), Correspondance I, 1832-1860, S. 674-677). Später veröffentlicht in Baudelaire, Nouvelles lettres (2000), S. 20-21. Armand Fraisse (1830-1877) war Journalist und Literaturkritiker. Er war Sekretär der Verwaltung von L'Octroi de Lyon. Er veröffentlichte mehrere Artikel über Baudelaire (zusammengefasst unter dem Titel Sur Baudelaire. 1857-1869. Textes recueillis et présentés par Claude et Vincenette Pichois, Gembloux, 1973). In seinen Schriften, die in der Lyoner Zeitung Le Salut public erschienen, verteidigte Armand Fraisse Charles Baudelaire, der bei der Veröffentlichung von Les Fleurs du Mal der Unmoral bezichtigt wurde, und rückte den großen visionären Dichter in seine richtige Position. Diese Briefe zeugen davon und von dem Respekt, den Baudelaire für Armand Fraisse hatte. Der Brief beginnt: "Monsieur, C'est gestern 14 que j'ai lu votre lettre datée du 25 janvier, rapporte par M. Delâtre imprimeur, qui l'a trouvé décaché à L'Artiste. Die Verwaltung von L'Artiste ist so sorgfältig wie die des Hotels Voltaire: Was man nicht stiehlt, verliert man [...] ein Artikel von Ihnen ist an sich eine interessante Sache; ich habe schon mehrere davon gelesen und ich habe sehr oft gedacht, dass, wenn wir viele so gut gemachte Artikel in unseren Pariser Zeitungen hätten, uns das dazu dienen würde, die unvermeidliche Dummheit, von der wir umhüllt sind, geduldiger zu ertragen". Baudelaire erwähnte auch seine Bewunderung für die "Sonnets de M. Soulary": "Es ist eines dieser Bücher, die Dichter kaufen und aufbewahren. Aber wenn es sich um eine um unveröffentlichtes Material erweiterte Ausgabe handelt, sagen Sie ihm, dass ich sie mit Freude annehmen werde. Sagen Sie ihm auch, dass ich eine tiefe Wertschätzung für seinen Geist habe...". Es handelt sich um Joséphin Soulary (1815-1891), einen Lyoner Dichter, der 1858, 1859 und 1872 seine Sonnets humoristiques veröffentlichte: Es ist ein Brief von Joséphin Soulary an Charles Baudelaire vom 22. Februar 1860 erhalten, in dem er ihm für seine freundlichen Worte zu ihm dankt, die auf den vorliegenden Brief zurückgehen (siehe Etudes Baudelairiennes, vol. 4/5, Lettres à Charles Baudelaire (1973), S. 357). Baudelaire erwähnte in diesem Brief die Neuauflage der Blumen des Bösen: "Da Sie sich mit den Blumen befasst haben, kündige ich Ihnen an, dass sie in diesem Jahr wieder erscheinen werden, natürlich um sechs Stücke gekürzt, aber um mindestens 20 weitere erweitert. Ich nehme an, dass wir im April drucken werden. Herkunft: Collection particulière

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen