Null Gotischer Christus. Spanien, 14.-15. Jahrhundert.
Bronze mit vergoldeter Po…
Beschreibung

Gotischer Christus. Spanien, 14.-15. Jahrhundert. Bronze mit vergoldeter Polychromie. Maße: 14 x 12 cm. Runde Skulptur, die den gekreuzigten Christus mit auf die Brust gefallenem Kopf darstellt. Formal ist die Anatomie Christi mit Haaren, Bart und ausgeprägten Brustmuskeln hervorgehoben. Das Tuch der Reinheit ist auf der linken Seite gebunden. Der gotische Christus ist auch ein Spiegelbild der damaligen Zeit. Angesichts des Leidens der Gläubigen bevorzugt man einen menschlichen, leidenden Christus, der die Nöte seines Volkes teilt. Oft handelt es sich um einen toten, eher naturalistischen Christus. Im Gegensatz zur Romanik war die Gotik viel unbeständiger und voller Veränderungen. Es gab Konflikte zwischen Königreichen, Häresien und die Entwicklung der Wirtschaft stellte ein von Schismen und der Krise der Scholastik geplagtes Christentum in Frage, und ein klimatischer Wandel brachte ein viel raueres und kälteres Klima, was zu schlechteren Ernten, Hungersnöten und einem daraus folgenden Bevölkerungsrückgang führte. Und schließlich werden sie vom tödlichen Schwarzen Tod heimgesucht, der zu einer hohen Sterblichkeit führt.

108 

Gotischer Christus. Spanien, 14.-15. Jahrhundert. Bronze mit vergoldeter Polychromie. Maße: 14 x 12 cm. Runde Skulptur, die den gekreuzigten Christus mit auf die Brust gefallenem Kopf darstellt. Formal ist die Anatomie Christi mit Haaren, Bart und ausgeprägten Brustmuskeln hervorgehoben. Das Tuch der Reinheit ist auf der linken Seite gebunden. Der gotische Christus ist auch ein Spiegelbild der damaligen Zeit. Angesichts des Leidens der Gläubigen bevorzugt man einen menschlichen, leidenden Christus, der die Nöte seines Volkes teilt. Oft handelt es sich um einen toten, eher naturalistischen Christus. Im Gegensatz zur Romanik war die Gotik viel unbeständiger und voller Veränderungen. Es gab Konflikte zwischen Königreichen, Häresien und die Entwicklung der Wirtschaft stellte ein von Schismen und der Krise der Scholastik geplagtes Christentum in Frage, und ein klimatischer Wandel brachte ein viel raueres und kälteres Klima, was zu schlechteren Ernten, Hungersnöten und einem daraus folgenden Bevölkerungsrückgang führte. Und schließlich werden sie vom tödlichen Schwarzen Tod heimgesucht, der zu einer hohen Sterblichkeit führt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen