Null 
Basrelief aus Granit mit der Darstellung eines Königs im Profil nach recht…
Beschreibung

Basrelief aus Granit mit der Darstellung eines Königs im Profil nach rechts, bekleidet mit einem Lendenschurz, geschmückt mit dem Uräus und einer breiten Halskette, in bietender Haltung gegenüber einer Figur, von der eine Hand zu sehen ist, die einen Stab hält. Die Szene wird von hieroglyphischen Schriftzeichen [...ALLE FREUDE...] (Bruch) überragt. Ptolemäerzeit, 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr. Höhe. : 60 cm - Breite : 40 cm Trägt ein altes Etikett "Provient du temple de Begbed" auf der Rückseite. Sockel aus Palisanderholz signiert Kichizô Inakagi (1876-1951) . Provenienz: Iseum (Tempel der Isis) in Behbeit el-Hagara, der heute zerstört ist und von dem sich Teile im Vatikan befinden. Vergleichende Bibliografie: Christine Favard-Meeks, Le Temple de Behbeit el Hagara, 1991, Pl. XXXV, SAE 112. Provenienz: Sammlung von Herrn Paul A. (1899-1976), ehemaliger Direktor der Chalkographie des Louvre, Gründer und späterer Präsident der Presses Universitaires de France von 1934 bis 1968. Notiert als "ach. 1937," auf einer handschriftlichen Karteikarte. Begleitet von einer eidesstattlichen Erklärung der Schwiegertochter des Sammlers, die bestätigt, dass das Objekt aus der Sammlung ihres Schwiegervaters stammt. Sachverständiger: Herr Antoine Tarantino, [email protected], 06 15 44 68 46. Schätzung am 12. Oktober 2022 auf 60.000 / 80.000 Euro geändert.

73 

Basrelief aus Granit mit der Darstellung eines Königs im Profil nach rechts, bekleidet mit einem Lendenschurz, geschmückt mit dem Uräus und einer breiten Halskette, in bietender Haltung gegenüber einer Figur, von der eine Hand zu sehen ist, die einen Stab hält. Die Szene wird von hieroglyphischen Schriftzeichen [...ALLE FREUDE...] (Bruch) überragt. Ptolemäerzeit, 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr. Höhe. : 60 cm - Breite : 40 cm Trägt ein altes Etikett "Provient du temple de Begbed" auf der Rückseite. Sockel aus Palisanderholz signiert Kichizô Inakagi (1876-1951) . Provenienz: Iseum (Tempel der Isis) in Behbeit el-Hagara, der heute zerstört ist und von dem sich Teile im Vatikan befinden. Vergleichende Bibliografie: Christine Favard-Meeks, Le Temple de Behbeit el Hagara, 1991, Pl. XXXV, SAE 112. Provenienz: Sammlung von Herrn Paul A. (1899-1976), ehemaliger Direktor der Chalkographie des Louvre, Gründer und späterer Präsident der Presses Universitaires de France von 1934 bis 1968. Notiert als "ach. 1937," auf einer handschriftlichen Karteikarte. Begleitet von einer eidesstattlichen Erklärung der Schwiegertochter des Sammlers, die bestätigt, dass das Objekt aus der Sammlung ihres Schwiegervaters stammt. Sachverständiger: Herr Antoine Tarantino, [email protected], 06 15 44 68 46. Schätzung am 12. Oktober 2022 auf 60.000 / 80.000 Euro geändert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen