Null Marcel PROUST (1871-1922) Schriftsteller.



Unterzeichneter, eigenhändiger…
Beschreibung

Marcel PROUST (1871-1922) Schriftsteller. Unterzeichneter, eigenhändiger Brief von Ende Juni 1919 an Madame Catusse, Ehefrau des Präfekten Anatole Catusse, die eine enge Freundin seiner Mutter war, bevor sie zur Vertrauten und Beraterin des Schriftstellers in Alltagsfragen wurde, wie in diesem Brief, in dem er sie über den Umzug aus seiner Wohnung am Boulevard Haussmann und den Verkauf einer Reihe von Familienmöbeln in seiner Umgebung informiert, um in die Rue Laurent-Pichat zu ziehen, die er einige Monate später ebenfalls verlassen wird. 8 Seiten in-8 auf zwei Doppelblättern auf Papier mit dem Wasserzeichen "Conqueror London".

43 

Marcel PROUST (1871-1922) Schriftsteller. Unterzeichneter, eigenhändiger Brief von Ende Juni 1919 an Madame Catusse, Ehefrau des Präfekten Anatole Catusse, die eine enge Freundin seiner Mutter war, bevor sie zur Vertrauten und Beraterin des Schriftstellers in Alltagsfragen wurde, wie in diesem Brief, in dem er sie über den Umzug aus seiner Wohnung am Boulevard Haussmann und den Verkauf einer Reihe von Familienmöbeln in seiner Umgebung informiert, um in die Rue Laurent-Pichat zu ziehen, die er einige Monate später ebenfalls verlassen wird. 8 Seiten in-8 auf zwei Doppelblättern auf Papier mit dem Wasserzeichen "Conqueror London".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Marcel PROUST (1871-1922). Autographes, signiertes Gedicht, Prière du Marquis de Clermont-Tonnerre, [1908]; 2 Seiten in-8 (kleine Trauerflor). Amüsantes Pastiche-Gedicht von Robert de Montesquiou. Es wurde im Frühjahr oder Sommer 1908 an den Marquis Philibert de Clermont-Tonnerre (1871-1940) geschickt und 1955 von dessen Frau, Elisabeth de Gramont, im Bulletin der Société des Amis de Marcel Proust veröffentlicht. Élisabeth de Gramont, die Robert de Montesquiou sehr nahe stand, hatte 1925 eine Studie über Robert de Montesquiou und Marcel Proust veröffentlicht. Dieses Pastiche-Gedicht, das aus drei Vierzeilern in Alexandrinern besteht, trägt den Untertitel "(Imité de Robert de Montesquiou)" und ist mit "(Pour copie conforme Marcel Proust)" unterzeichnet. Montesquiou hatte 1902 seine Sammlung Prières de tous veröffentlicht, die von Madeleine Lemaire illustriert wurde. Proust mischt hier die Blumenthemen des Dichters der blauen Hortensien und die Beschwörung seines Palais Rose mit Anspielungen auf die Intimsphäre und die Häuser der Clermont-Tonnerre. "Ich veredle die Rosen, mit denen die Marmorböden blühen, Die des Paros "Schaumwein" und des Carrara "Tee", Und, von diesen rosigen und blonden Bäumen, Ich kann die unbekannten Lieder des Hardy-Tees singen! Mein Pinsel lässt das Rankenwerk der Abakus laufen Das Gold, das, wie man sagt, Cloton zum Gehen bringt! Trianon, Vézelay sind nichts als Baracken, Wenn der Geist sie mit dem Palais Lauriston vergleicht! Herr, wenn du mich in die Hallen einlässt Wo der Gerechte das wesentliche Brot bricht, Wie viel reiner Marmor soll in deinen Ständen glänzen! Von Glisolles und Ancy, möge der Himmel würdig sein!" [Lucien Hardy-Thé war ein mondäner Komponist und Sänger; Cloton war der Spitzname von Frau Gaston Legrand, geborene Clotilde de Fournès. Das Hotel der Clermont-Tonnerre befand sich in der Rue Lauriston 74; sie besaßen außerdem zwei Schlösser: Glisolles (Eure) und Ancy-le-Franc (Yonne)]. Correspondance, T.VIII, Nr. 111. Essais (Bibl. de la Pléiade), S. 630.