Null ENVIRON SOIXANTE VOLUMEN La Pléiade.
Beschreibung

ENVIRON SOIXANTE VOLUMEN La Pléiade.

54 

ENVIRON SOIXANTE VOLUMEN La Pléiade.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Gefälschte Bibliothek" 8.01.14. Arbeitstitel: Mirror", 2014. Spiegel mit Büchern. Beigefügtes Zertifikat, signiert von Guy Pieters. Abmessungen: 95 x 43 x 2,5 cm. Mit seinen Assemblage-Skulpturen wie der hier gezeigten setzt sich Denmark visuell und konzeptionell mit der Informationsflut und dem flüchtigen und labilen Charakter von Nachrichten auseinander. Der Künstler selbst schreibt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele alte Klausuren und Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen?" Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Denmark, Pseudonym von Marc Robbroeckx, ist ein belgischer Künstler, der für seine Gemälde, Skulpturen und Installationen bekannt ist, in denen er häufig Zeitungen und andere Medien verwendet. Sein Debüt in der Kunstwelt gab er 1968. Seine künstlerische Karriere gewann in den späten siebziger und achtziger Jahren an Schwung. Der Name "Denmark" ist ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" und spiegelt seine frühe Faszination für Reisen und Medien wider. Die innovative Verwendung von recycelten Materialien und seine provokanten Kommentare zur zeitgenössischen Gesellschaft haben ihn zu einer bedeutenden Figur in der belgischen Kunst von heute gemacht. Dänens Werke wurden in zahlreichen internationalen Galerien und Museen ausgestellt, darunter auch im Design Museum in Brüssel. Der Rekordpreis für ein Werk von Denmark bei einer Auktion war 73.958 $ für "Dead Letters (B.13.78)" im Jahr 2022.

CERVANTES (Miguel de). DON QUICHOTTE. Paris, Hachette, [1952]. Ein Band in 8°, cremefarbener Pappband des Verlags mit Rauten und Sternen verziert. Beispiel einer Publikation aus den 1950er Jahren für Kinder. Sie ist mit zahlreichen Tafeln illustriert, darunter einige ganzseitige Farbtafeln von J. Pecnard. (Es liegt bei). [CERVANTES]. DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Paris, F. Lanore, [1954]. Broschüre in 4° (62 pp, 1 ff), oberer Deckel farbig illustriert. Bescheidene Broschüre, auf schlechtem Papier gedruckt und mit schwarz-weißen Tafeln illustriert, die mit einem ineinander verschlungenen G und L (?) signiert sind. Dieses Exemplar ist nur für Bildungseinrichtungen bestimmt (gedruckter Vermerk auf dem zweiten Deckel). Wieder einmal hat das Werk seinen Autor überdeckt! (Wir fügen bei). CERVANTES (Michel). DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Paris, Fernand Nathan, [1956]. Ein Band in 8° (188 pp), grünes Halbperkalin, Deckel mit zwei Farbtafeln illustriert. Aus der Reihe "Œuvres célèbres pour la jeunesse" (Berühmte Werke für die Jugend). Bearbeitung von Gisèle Vallerey. Schwarz-weiße Illustrationen mit vier farbigen, signierten und datierten Hors-text-Fotos aus dem Jahr 1930. (Wir fügen bei) Eine in-12 datierte Ausgabe von 1946, mit demselben Herausgeber und derselben Bearbeitung. (Wir fügen bei). CERVANTES. DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Paris, Delagrave, [1957]. Ein Band in 4° mit 125 Seiten, roter Pappband des Verlags mit einer Farbillustration von Rafesson (?). Die Kapitalen sind beschädigt. Kinderillustrationen von L. Bailly im Text in Schwarzweiß und ganzseitig. Gedruckt auf den Pressen der Druckerei von Sceau am 24. Dezember 1957 (Ein Weihnachtsgeschenk für Kinder). DON QUICHOTTE "UNSTERBLICH" (Wir fügen bei). CERVANTES (adaptiert von). DON QUICHOTTE. [Mulhouse]R. S. T., 1961. Album in 4°, farbiger Pappband des Herausgebers. Anonyme Adaptation, illustriert von Tony Palazzo. Das Werk wurde zuerst in den USA auf Englisch unter dem Titel "Tales of Don Quixote and his friends" veröffentlicht. Wie bei fast allen Kinderbüchern der 1950er und 1960er Jahre stirbt Don Quixote nicht, sondern kehrt unter dem Jubel der Dorfbewohner ins Dorf zurück: "Es lebe der Herr Don Quixote! ". Man wollte unsere "lieben Blondschöpfe" nicht schockieren. Jahrhunderts werden die Autoren und Verleger realistischer und weniger vorsichtig sein. . CERVANTES SAAVEDRA (Miguel de). L'INGENIEUX HIDALGO DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Paris, La Farandole, [1962]. Ein Band in 8° (199 pp, 2 ff) in farbigem Pappband des Verlags. Schönes Exemplar. Ausgabe für Kinder, deren französische Übersetzung von Louis Viardot mit Illustrationen nach Gustave Doré versehen ist.