Null Otto PIENNE (1928-2014)

Ohne Titel, 1959

Rauch auf Papier, unten nach rec…
Beschreibung

Otto PIENNE (1928-2014) Ohne Titel, 1959 Rauch auf Papier, unten nach rechts signiert und datiert "59". 50,5 x 72 cm

67 

Otto PIENNE (1928-2014) Ohne Titel, 1959 Rauch auf Papier, unten nach rechts signiert und datiert "59". 50,5 x 72 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Piene, Otto (Laasphe 1928 - 2014 Berlin, Studium an der KA München und Düsseldorf, Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO, Maler und Grafiker), "Sky TV", 1986/2007, DVD, bezeichnet P (proof). Provenienz: direkt vom Künstler erhalten; Privatbesitz Charlotte Moorman, die berühmte Performancekünstlerin und Cellistin, spielt unter der Regie von Otto Piene vor laufender Videokamera eine freie Interpretation non-cello sounds nach einer Zeichnung von Nam June Paik. Zu Beginn des Videos wird die Zeichnung kurz gezeigt. Ein Notenständer ist deutlich sichtbarer Teil der Szenerie. Die darauf liegende Zeichnung bleibt dem Betrachter durch den frontal gewählten Kamerawinkel verborgen. Charlotte Moorman trägt ein karmesinrotes Abendkleid. Es handelt sich dabei um eines ihrer Lieblingskleider, das ihr von einem ihrer New Yorker Modemacher aus Anerkennung geschenkt worden war. Die Farbe kann als Signal der Würde und der Freiheit Charlotte Moormans interpretiert werden. Ihr gesamtes Schaffen und ihre Virtuosität stellt sie in den Dienst der zeitgenössischen Avantgarde. Zum Zeitpunkt der Aufnahme von Sky TV war sie bereits schwer krebskrank. Fünf Jahre später verstarb sie an den Folgen ihrer Krankheit. Charlotte Moormans Performance ist in drei ‚Akte‘ eingeteilt - analog zu den drei, auf der Zeichnung von Paik angedeuteten Monitoren. Die Zäsuren wählt Otto Piene selbst in der Postproduktion, der inneren Qualität der Performance folgend. Nach Ende des dritten Aktes hört man Applaus von Otto Piene, der daraufhin selbst ins Bild tritt, um der Künstlerin zu gratulieren und zu danken. Damit endet die Aufzeichnung. Diese Videoarbeit kann als eigenständiges Werk Otto Pienes gewertet werden. Es ist nicht bloße Aufzeichnung einer in der Vergangenheit liegenden Performance, sondern durch die Postproduktion durch Otto Piene gelangt die Aufzeichnung zu ihrem ganz eigenen performativen Charakter.