Null EUGENIO LUCAS VELÁZQUEZ (Madrid, 1817 - 1870).
"Religiöse Zeremonie".
Öl au…
Beschreibung

EUGENIO LUCAS VELÁZQUEZ (Madrid, 1817 - 1870). "Religiöse Zeremonie". Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Mit Etikett auf der Rückseite der Sala Parés in Barcelona. Maße: 50,5 x 60 cm; 79 x 93 cm (Rahmen). Seit dem 19. Jahrhundert als Eugenio Lucas Padilla oder Eugenio Lucas der Ältere bekannt, war er der spanische romantische Künstler, der die Kunst Goyas am besten verstand. Ausgebildet im Neoklassizismus an der Akademie von San Fernando, wandte er sich schon bald dem Studium von Velázquez und vor allem Goya zu, dessen Werke er bewunderte und im Prado-Museum kopierte. In der Malerei Goyas fand Lucas Velázquez den Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner eigenen phantasievollen, persönlichen Malerei mit phantastischen Visionen und entfesselten Leidenschaften im reinsten romantischen Stil. Auch seine Sujets entlehnte er von Goya und malte Szenen der Inquisition, Hexensabbate, Pilgerfahrten und Stierkämpfe. 1850 malte er auch die Decke des heute nicht mehr existierenden Königlichen Theaters in Madrid, und später wurde er von Königin Isabella II. zum Ehrenkammermaler und Ritter des Ordens von Karl III. ernannt. Als echter Romantiker unternahm er mehrere Reisen, darunter Aufenthalte in Italien, Marokko und Paris. Seine Werke zeichnen sich durch einen schwungvollen Pinselstrich und eine gemächliche Ausführung aus, ohne sich um die Zeichnung zu kümmern, mit einem dichten, pastosen Material von großem Farbreichtum und einem starken Hell-Dunkel-Effekt. Er hatte großen Erfolg als Maler von Genreszenen und Szenen fantastischer und düsterer Natur, obwohl er auch ein hervorragender Landschaftsmaler und Porträtist war. Sein Werk ist im Prado-Museum, aber auch in anderen Zentren wie dem Museum der Schönen Künste in Bilbao, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Museum Lázaro Galdiano, dem Britischen Museum, dem Metropolitan Museum in New York und dem Goya-Museum in Castres (Frankreich) gut vertreten.

19 

EUGENIO LUCAS VELÁZQUEZ (Madrid, 1817 - 1870). "Religiöse Zeremonie". Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Mit Etikett auf der Rückseite der Sala Parés in Barcelona. Maße: 50,5 x 60 cm; 79 x 93 cm (Rahmen). Seit dem 19. Jahrhundert als Eugenio Lucas Padilla oder Eugenio Lucas der Ältere bekannt, war er der spanische romantische Künstler, der die Kunst Goyas am besten verstand. Ausgebildet im Neoklassizismus an der Akademie von San Fernando, wandte er sich schon bald dem Studium von Velázquez und vor allem Goya zu, dessen Werke er bewunderte und im Prado-Museum kopierte. In der Malerei Goyas fand Lucas Velázquez den Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner eigenen phantasievollen, persönlichen Malerei mit phantastischen Visionen und entfesselten Leidenschaften im reinsten romantischen Stil. Auch seine Sujets entlehnte er von Goya und malte Szenen der Inquisition, Hexensabbate, Pilgerfahrten und Stierkämpfe. 1850 malte er auch die Decke des heute nicht mehr existierenden Königlichen Theaters in Madrid, und später wurde er von Königin Isabella II. zum Ehrenkammermaler und Ritter des Ordens von Karl III. ernannt. Als echter Romantiker unternahm er mehrere Reisen, darunter Aufenthalte in Italien, Marokko und Paris. Seine Werke zeichnen sich durch einen schwungvollen Pinselstrich und eine gemächliche Ausführung aus, ohne sich um die Zeichnung zu kümmern, mit einem dichten, pastosen Material von großem Farbreichtum und einem starken Hell-Dunkel-Effekt. Er hatte großen Erfolg als Maler von Genreszenen und Szenen fantastischer und düsterer Natur, obwohl er auch ein hervorragender Landschaftsmaler und Porträtist war. Sein Werk ist im Prado-Museum, aber auch in anderen Zentren wie dem Museum der Schönen Künste in Bilbao, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Museum Lázaro Galdiano, dem Britischen Museum, dem Metropolitan Museum in New York und dem Goya-Museum in Castres (Frankreich) gut vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EUGENIO LUCAS VELÁZQUEZ (Madrid, 1817 - 1870) zugeschrieben. Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Maße: 74 x 50 cm; 90 x 65 cm (Rahmen). Der Pinselstrich und das Thema dieses Werks bringen uns der Malerei von Eugenio Lucas näher. In der Mitte der Szene nimmt eine Figur fast den gesamten Raum ein, der in den Schatten verdünnt ist. In dieser Dunkelheit heben sich das Ocker des Körpers und das Weiß des Hemdes des Protagonisten ab, ebenso wie die skizzenhaften Figuren im Hintergrund, die kaum wahrnehmbar sind. Die schummrige Beleuchtung, der schnelle und kräftige Pinselstrich und die kreuzförmige Komposition erinnern an Goyas Gemälde "Vuelo de Brujas" (Hexenflug) und bilden ein Bild von großer Ausdruckskraft und offensichtlichem künstlerischen Können. Eugenio Lucas gilt als der spanische Maler der Romantik, der die Kunst Goyas am besten verstand. Er wurde zum wichtigsten und leidenschaftlichsten Anhänger des Goya'schen Universums nach dem Tod des brillanten aragonesischen Malers, dessen Essenz er so sehr zu assimilieren wusste, dass es manchmal schwierig war, einige seiner Werke richtig zuzuordnen. In der Malerei Goyas fand Lucas Velázquez den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer phantasievollen, persönlichen Malerei mit phantastischen Visionen und entfesselten Leidenschaften im reinsten romantischen Stil. Er übernahm auch die Themen von Goya und malte Szenen der Inquisition, des Hexensabbats, der Pilgerfahrt und des Stierkampfs. Außerdem malte er 1850 die heute verschwundene Decke des Königlichen Theaters von Madrid, und später wurde er von Königin Isabel II. zum Ehrenkammermaler und Ritter des Ordens von Karl III. ernannt. Als guter Romantiker unternahm er mehrere Reisen, unter denen seine Aufenthalte in Italien, Marokko und Paris hervorstechen. Seine Werke zeichnen sich durch einen schwungvollen Pinselstrich und einen lockeren Stil aus, der sich nicht um die Zeichnung kümmert, mit einer dichten und pastosen Materie von großem Farbreichtum und mit starkem Hell-Dunkel. Er hatte großen Erfolg als Sittenmaler und als Maler von Szenen mit fantastischem und düsterem Charakter, obwohl er auch ein hervorragender Landschaftsmaler und Porträtist war. Sein Werk ist im Prado-Museum, aber auch in anderen Zentren wie dem Museum der Schönen Künste in Bilbao, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Lázaro-Galdiano-Museum, dem Britischen Museum, dem Metropolitan Museum of New York und dem Goya-Museum in Castres (Frankreich) gut vertreten.