Null BOUCHERON Paris 

Silberne Kanne in geschwollener Form, der Bauch mit einem…
Beschreibung

BOUCHERON Paris Silberne Kanne in geschwollener Form, der Bauch mit einem Dekor in leichtem Relief, das die Umreifung eines Fasses nachahmt. H. 16 cm. PB. 340 g

97 

BOUCHERON Paris Silberne Kanne in geschwollener Form, der Bauch mit einem Dekor in leichtem Relief, das die Umreifung eines Fasses nachahmt. H. 16 cm. PB. 340 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRÉDÉRIC BOUCHERON - 1870ER-1880ER JAHRE SELTENE SILBERNE KAFFEEKANNE UND TEEKANNE MIT MAURISCHEM DEKOR. Die balusterförmige Kaffeekanne ruht auf einer runden, zweiseitigen Basis, die sehr fein mit Blatt- und Blumenfriesen durchbrochen ist, wobei vier Hauptlotusblüten zu sehen sind. Der Korpus ist mit einem applizierten Blumendekor derselben Inspiration verziert. Henkel und lange Tülle mit Twist- und Blattdekor. Kleiner Pagodendeckel mit gedrehten Godronen. Die flachere balusterförmige Teekanne wiederholt die Verzierungen der Kaffeekanne. Ein großer stilisierter und mit Blättern durchsetzter Beschlag verbindet den Henkel, den Deckel und die Tülle. Französische Arbeit, signiert Fic BOUCHERON und Meisterstempel FB an der Säule für Frédéric Boucheron. Bruttogewicht: 1,355 kg. Abmessungen der Kaffeekanne: 23,3 x 9,2 cm. Maße der Teekanne: 14,5 x 10 cm. FRÉDÉRIC BOUCHERON: Erster Juwelier am Place Vendôme. Wie sein selten zu findender Meisterstempel ausdrückt, ist die Säule Vendôme in stilisierter Form majestätisch darauf abgebildet. Er war ein wahrer Entdecker von Talenten, Frédéric Boucheron ließ eine Vielzahl von Goldschmiedemeistern für die Kreation seiner Schmuckstücke, aber auch für seine dekorativen Objekte. Es ist jedoch sehr selten, dass ein Werk aus den Händen von Boucheron selbst stammt. aus seinen Werkstätten, das nicht nur die wunderschöne Signatur, die sogenannte "Geheim" mit seinem gotischen B, sondern auch die Punze des Herstellers trägt. Meisterhersteller trägt. Diese beiden maurisch inspirierten Stücke sind ein Beispiel für den Trend zu "maurischem" Dekor. türkischen" Dekors, die durch die Kolonialausstellungen und die Eröffnung des Suezkanals am Ende der Regierungszeit von Napoleon III. mit großem Pomp wieder in Mode kamen. wieder in Mode kamen. Ref: Vever Henri, Histoire de la bijouterie française, Éditions Floury, Paris 1906. Neret Gilles, Boucheron, Éditions Decitre, Paris 1998. Seite 47 für eine prächtige Kanne auf einem Entwurf von Paul Legrand für die Weltausstellung in Paris 1889. A silver teapot and coffeepot by Frédéric Boucheron, circa 1870-1880. Signiert mit Fic Boucheron. Französische Prüfmarke und Marke von Frédéric Boucheron maker's mark. Bruttogewicht: 1,355 kg. Coffeepot Abmessungen: 23,3 x 9,2 cm. Teapot Abmessungen: 14,5 x 10 cm.