Null * CARTIER PARIS

Passbildgroßer Umschlag aus brauner Box, Ecke aus goldbesc…
Beschreibung

* CARTIER PARIS Passbildgroßer Umschlag aus brauner Box, Ecke aus goldbeschichtetem Metall. 14 x 10 cm

46 

* CARTIER PARIS Passbildgroßer Umschlag aus brauner Box, Ecke aus goldbeschichtetem Metall. 14 x 10 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BRANGWYN (Frank) - VERHAEREN (Émile). Die Tentakelstädte (Les Villes tentaculaires). Paris: Helleu & Sergent, 1919 [1920]. - In-4, 290 x 230: 178 S., (3 ff.), 1 Tafel, illustrierter Deckel. Cremefarbene Box, Vorderdeckel in der Mitte des unteren Randes mit vier pyramidenförmig angeordneten Rechtecken aus brauner Box verziert, die auf den ersten drei den Titel des Buches in goldenen Buchstaben umfassen, goldene Viertelpastille an den Enden jedes Rechtecks, das oberste mit einem goldenen Pyramidion, diese Komposition wird von zwei breiten vertikalen Streifen aus Schlangenhaut überragt, bis zum oberen Rand reichend, getrennt durch einen Streifen aus braunem Boxleder, zweiter Deckel im gleichen Stil verziert, jedoch mit einem Rechteck aus braunem Boxleder am unteren Rand, glatter Rücken, goldgeprägtes Innennetz, oben mit der Wiederkehr der beiden Schlangenhautstreifen und des braunen Boxlederstreifens, doppelte Vorsätze, Schnitt mit Goldprägung auf Zeugen, Deckel und Rücken erhalten, Schuber (F. Bernard 1929). Ausgabe in einer Auflage von 274 Exemplaren, illustriert mit 48 schwarzen Kompositionen des britischen Malers, Zeichners und Grafikers Frank BRANGWYN (1857-1966), darunter 1 Off-Text-Lithographie und 47 Holzschnitte, davon 6 ganzseitig. Obwohl auf Titel und Umschlag mit dem Datum 1919 versehen, wurde der Druck am 15. Juni 1920 fertiggestellt. Eines von 230 Exemplaren auf französischem Papier der papeteries d'Arches. Wunderschönes Exemplar in einem Art-déco-Einband aus der Zeit, der von Marguerite Bernard angefertigt wurde. Sie war Schülerin von Noulhac für Buchbinderei und Cuzin für Vergoldung und war von 1922 bis 1939 tätig. Sie gewann unter anderem die Bronzemedaille auf der Exposition des Arts décoratifs von 1925. Rücken leicht gebräunt. Spuren des Lesezeichens auf den Seiten 72-77.