Null DEKORATIONEN. ENGLAND. Medaille "For meritorious service", Regierungszeit v…
Beschreibung

DEKORATIONEN. ENGLAND. Medaille "For meritorious service", Regierungszeit von Georg V. (1910-1936), verliehen an den Soldaten R. Keats, Royal army service corps (RASC), mit Band. ABE

58 

DEKORATIONEN. ENGLAND. Medaille "For meritorious service", Regierungszeit von Georg V. (1910-1936), verliehen an den Soldaten R. Keats, Royal army service corps (RASC), mit Band. ABE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

William & Mary Kommode. England, ca. 1680. Walnusswurzel und Palisanderholz. Intarsien mit Bordüren und Vögeln. Schlüssellöcher und Griffe aus Metall. Mit Gebrauchsspuren. Maße: 90 x 110 x 58 cm. Englisch Kommode aus Nussbaumwurzel und Palisander, die auf abgerundeten Beinen steht und besteht aus fünf Schubladen, die letzten beiden in einem einzigen Register vereint. Das schlichte und elegante Design im Stil der William & Mary-Periode hat als einziges dekoratives Element eine feine Intarsienarbeit auf der Basis von Bordüren und synthetischen Vögeln. Der William & Mary-Stil ist ein Möbeldesign, das zwischen 1700 und 1725 in den Niederlanden, England, Schottland und später in den amerikanischen Kolonien verbreitet war. Er war ein Übergangsstil zwischen manieristischen und Queen-Anne-Möbeln. Es handelte sich um ein robustes Möbelstück, dessen Design sowohl gerade Linien als auch Kurven betonte, mit aufwendigen Schnitzereien und Drechselarbeiten, und das als eines der ersten Elemente des asiatischen Designs, etwa des japanischen, imitierte. 1688 wurde Jakob II. von England von seiner Tochter Maria und ihrem Mann Wilhelm von Oranien in der so genannten Glorreichen Revolution" abgesetzt. Wilhelm und Maria brachten eine Vorliebe für holländische Möbel mit in ihre Regierungszeit, ebenso wie einige der holländischen Möbelhersteller. Allerdings hatte die Entwicklung hin zu dem, was als Wilhelm-und-Maria-Stil bekannt wurde, bereits während der Herrschaft von Karl II. von England begonnen, was vor allem auf den Einfluss seiner in Portugal geborenen Königin Katharina von Braganza zurückzuführen war.