Disney,W. Micky-Maus in Afrika. Zürich, Micky-Maus-Verlag Bollmann (1936). Mit z…
Beschreibung

Disney,W.

Micky-Maus in Afrika. Zürich, Micky-Maus-Verlag Bollmann (1936). Mit zahlr., tls. ganzs. Textabb. 60 S., 1 Bl. Farb. illustr. Okart. (Leicht berieb. u. best.). Schug 2459. Erste deutschsprachige Ausgabe und die erste dt. Veröffentlichung Disneys. Micky Maus musste in der Schweiz auf Deutsch erscheinen da es in Deutschland verboten war.

996 

Disney,W.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ferraris/Disney/Les Rapetou. Original Board-Paar Nr. 2 einer Geschichte, die für Dagobert Duck Magazine produziert wurde. Tusche und Bleistift signiert. TBE+. 48 X 35 cm Andrea Ferraris (1966) debütierte 1993 in der Disney-Welt mit seinem allerersten Comic "Topolino e il quarto Beatles", der von Bruno Sarda geschrieben wurde und eine Hommage an die berühmte britische Band The Beatles war, eine Geschichte, die er fast ein Jahr lang überarbeitet und verbessert hatte. Ferraris zeigte bereits sein Talent als Zeichner, wobei er es vorzog, die Geschichten, die er illustrierte, von anderen schreiben zu lassen. So arbeitete er mit vielen großen italienischen Drehbuchautoren wie Rudy Salvagnini, Francesco Artibani, Carlo Panaro und Alberto Savini zusammen. Nachdem er sich zunächst auf Geschichten aus dem Micky-Maus-Universum konzentrierte, begann er, auch Geschichten für Donald Duck zu schreiben. Er sagte, er zeichne besonders gerne die Figur Balthazar Dagobert Duck, bevorzuge aber die schönen Geschichten mit Micky Maus. Er war auch an einigen Geschichten für wichtige italienische Serien wie Powerduck und Dimension beteiligt. Aufgrund eines Rückgangs der italienischen Produktion begann er 2008, für den dänischen Verlag Egmont zu arbeiten, während er seine Tätigkeit für den italienischen Verlag fortsetzte. 2013 zeichnete er nach Drehbüchern von Fabio Michelini die Saga Le dodici fatiche di Pippercole, die in dreizehn Episoden unterteilt ist und den griechischen Mythos der zwölf Arbeiten des Herakles (Herkules für den römischen Mythos) parodiert. Im Jahr 2005 gewann er den Topolino d'Oro als bester Zeichner für die Geschichte Topolino, Gamba e il furto di Natale.