Null Aus der Bibliothek von Pierre Duodo.- TROGUE POMPÉE.- Iustini ex Trogi Pomp…
Beschreibung

Aus der Bibliothek von Pierre Duodo.- TROGUE POMPÉE.- Iustini ex Trogi Pompeii historiis externis libri XXXXIIII. (...) Paris, Jérôme de Marnef (Name des Druckers im Kolophon: Étienne Prévosteau), 1585, in-16, 210-(20) Blätter. Gebunden mit : XYLANDER (Guillaume).- M. Antonini imperatoris romani, et philosophi De seipso seu vita sua Liber XII nunc primum editi, Guilielmo Xylandro. Suivi de Marini Neapolitani de procli vita et felicitate. (...) Lyon, Iohannes Tornaesius, 1559, in-16, 231-1 bl. S. Beide Bände zusammengebunden im Stil der Zeit in rotem Vollmaroquinleder, Deckel mit wiederholtem Dekor aus Blumenmedaillons (Disteln, natürliche Lilie, Osterglocke), Palmen- und Blätterbordüre, gedrücktes Wappen im Mittelmedaillon des ersten Deckels, Motto "Expectata non eludet", das einen dreifach geblümten Lilienfuß im Mittelmedaillon des zweiten Deckels umgibt, glatte Rücken mit gleicher Verzierung in Längsrichtung, zwei Medaillons mit gedrücktem Titel, Netz auf den Schnitten, goldgeprägte Schnitte. Regulierte, zusammengebundene Exemplare mit dem Wappen und der Devise von Pierre Duodo (1554-1611) in dem eleganten Einband mit Blumenmedaillons, der gemeinhin der Werkstatt von Nicolas und Clovis Eve zugeschrieben wird, die zwischen 1578 und 1634 als Buchbinder des Königs tätig waren. Duodo war von 1594 bis 1597 Botschafter der Republik Venedig am Hof von Heinrich IV. und ein herausragender Bibliophiler. Er besaß eine tragbare Bibliothek mit mehreren hundert Werken, die alle nach diesem Modell gebunden waren. Nur die Farbe des Maroquinleders unterschied sich je nach Thema: Rot für Religion und Geschichte, Zitrone für Medizin und Botanik, Olive für Literatur. Diese Einbände wurden eine Zeit lang Marguerite de Valois zugeschrieben. L. Bouland, "Livres aux armes de Pierre Duodo, Vénitien et non de Marguerite de Valois" (Bücher mit dem Wappen von Pierre Duodo, Venezianer und nicht von Marguerite de Valois), Bulletin du bibliophile, 1920, S. 66-80; Hobson & Culot, Nr. 66. Das Werk von Trogue Pompeius ist uns nur durch das berühmte, von Justin erstellte Kompendium seiner Philippika bekannt, in dem alle von Alexander dem Großen eroberten Länder behandelt werden. Die Geschichten des Trogus Pompeius werden durch Giovanni Baptista Egnatio Venetos De vita et moribus imperatorum romanorum vervollständigt. Wilhelm Xylander (1532-1576) war ein deutscher Humanist und Philologe. Er übersetzte die Pensées von Marc Aurel ins Lateinische und leistete mit seinen Übersetzungen wichtige Beiträge zur Verbreitung der Mathematik.

18 

Aus der Bibliothek von Pierre Duodo.- TROGUE POMPÉE.- Iustini ex Trogi Pompeii historiis externis libri XXXXIIII. (...) Paris, Jérôme de Marnef (Name des Druckers im Kolophon: Étienne Prévosteau), 1585, in-16, 210-(20) Blätter. Gebunden mit : XYLANDER (Guillaume).- M. Antonini imperatoris romani, et philosophi De seipso seu vita sua Liber XII nunc primum editi, Guilielmo Xylandro. Suivi de Marini Neapolitani de procli vita et felicitate. (...) Lyon, Iohannes Tornaesius, 1559, in-16, 231-1 bl. S. Beide Bände zusammengebunden im Stil der Zeit in rotem Vollmaroquinleder, Deckel mit wiederholtem Dekor aus Blumenmedaillons (Disteln, natürliche Lilie, Osterglocke), Palmen- und Blätterbordüre, gedrücktes Wappen im Mittelmedaillon des ersten Deckels, Motto "Expectata non eludet", das einen dreifach geblümten Lilienfuß im Mittelmedaillon des zweiten Deckels umgibt, glatte Rücken mit gleicher Verzierung in Längsrichtung, zwei Medaillons mit gedrücktem Titel, Netz auf den Schnitten, goldgeprägte Schnitte. Regulierte, zusammengebundene Exemplare mit dem Wappen und der Devise von Pierre Duodo (1554-1611) in dem eleganten Einband mit Blumenmedaillons, der gemeinhin der Werkstatt von Nicolas und Clovis Eve zugeschrieben wird, die zwischen 1578 und 1634 als Buchbinder des Königs tätig waren. Duodo war von 1594 bis 1597 Botschafter der Republik Venedig am Hof von Heinrich IV. und ein herausragender Bibliophiler. Er besaß eine tragbare Bibliothek mit mehreren hundert Werken, die alle nach diesem Modell gebunden waren. Nur die Farbe des Maroquinleders unterschied sich je nach Thema: Rot für Religion und Geschichte, Zitrone für Medizin und Botanik, Olive für Literatur. Diese Einbände wurden eine Zeit lang Marguerite de Valois zugeschrieben. L. Bouland, "Livres aux armes de Pierre Duodo, Vénitien et non de Marguerite de Valois" (Bücher mit dem Wappen von Pierre Duodo, Venezianer und nicht von Marguerite de Valois), Bulletin du bibliophile, 1920, S. 66-80; Hobson & Culot, Nr. 66. Das Werk von Trogue Pompeius ist uns nur durch das berühmte, von Justin erstellte Kompendium seiner Philippika bekannt, in dem alle von Alexander dem Großen eroberten Länder behandelt werden. Die Geschichten des Trogus Pompeius werden durch Giovanni Baptista Egnatio Venetos De vita et moribus imperatorum romanorum vervollständigt. Wilhelm Xylander (1532-1576) war ein deutscher Humanist und Philologe. Er übersetzte die Pensées von Marc Aurel ins Lateinische und leistete mit seinen Übersetzungen wichtige Beiträge zur Verbreitung der Mathematik.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen