85 

Seltenes Pärchen chinesischer CLOISONNE-Tische aus Emaille und Kiefernholz - die CLOISONNE aus dem 17. / 18. Jahrhundert, die Tische aus Frankreich aus dem 19. Jahrhundert - jeweils mit einer rechteckigen Platte mit floralem Rand, die mit einer chinesischen rechteckigen Tafel versehen ist, das eine zeigt einen Luohan, der auf einem Teppich sitzt, der von Fabelwesen getragen wird, die über das Meer schwimmen, das andere zeigt einen anderen Luohan, der einer Gottheit auf einem Kranich zuwinkt, darüber ein Sockel mit Rollenbeinen (2) 64cm hoch, 32.2 cm breit, 36 cm tief Provenienz Alfred de Rothschild (1842-1918) Vorzimmer zum Lawrence Room, Halton House, Buckinghamshire Lionel de Rothschild (1882-1942) Edmund de Rothschild (1916-2009) The Trustees of Exbury House Literature Rothschild Archive, London, Manuscript: 000/174/C/3, Christie, Manson & Woods Probate Valuation of "The Estate of Alfred C. de Rothschild, Esq. C.V.O. Deceased, Halton House Tring". 1918. Aufgeführt als "Sieben Plaketten aus chinesischem Cloisonné-Email, unterschiedlich dekoriert und als Oberteile von vergoldeten Tischen montiert, £35.0.0. Charles Davis, A Description of the Works of Art Forming the Collection of Alfred de Rothschild, 1884, S. 236, Nr. 266, aufgeführt als "Ein Paar kleiner Tische aus geschnitztem und vergoldetem Holz, jeder mit drei Beinen, die Platten sind mit einer quadratischen türkisfarbenen Plakette aus chinesischer Cloisonne-Emaille eingelegt". Kataloganmerkung Im Buddhismus werden die "Arhats", oder "Luohan" im chinesischen Buddhismus, als die ursprünglichen Anhänger von Gautama Buddha, oder Arhat, angesehen. Sie haben den Zustand des Nirvana erreicht, sind nun frei von allen weltlichen Begierden und ihre Aufgabe ist es, den Buddhismus bis zur Ankunft von Maitreya zu schützen, einem erleuchteten Buddha, dessen Erscheinen auf der Erde viele Jahrhunderte in der Zukunft vorhergesagt wird. In den frühesten indischen Darstellungen wurden nur vier Jünger gezeigt, aber im Laufe der Zeit stieg diese Zahl auf sechzehn und in der Tang- oder Fünf-Dynastie-Periode in China waren es achtzehn, eine Tradition, die im modernen chinesischen Buddhismus fortgeführt wird. Die Symbolik der beiden Tafeln in diesem Los zeigt einen Luohan, der die Mutter des Westens willkommen heißt, und die andere zeigt vier Dämonen, die einen Luohan über das Bittere Meer tragen.

wiltshire, Vereinigtes Königreich