Null SELTENER TELLER AUS SÈVRES-PORZELLAN AUS DEM "SERVICE AGRONOMIQUE".

Mit po…
Beschreibung

SELTENER TELLER AUS SÈVRES-PORZELLAN AUS DEM "SERVICE AGRONOMIQUE". Mit polychromem Dekor im Zentrum im Becken einer belebten Außenszene, unten mit Gold beschriftet "Le marché aux chevaux", mit mehreren Personen und Pferden vor einem Landschaftshintergrund, umgeben von einem Fries aus abwechselnden Kreismotiven in Gold, die sich von einem schönen blauen Hintergrund abheben, der Rand mit einem Fries aus Palmetten und Borten in Gold, die sich von einem blauen Achatgrund abheben. Guter allgemeiner Zustand. Manufacture impériale de Sèvres, 1865. Blaue Stempelmarke mit der Figur des Kaisers Napoleon III., datiert 1865, Fabrikationsmarke in Weiß, datiert 1856, Marke des Malers Eugène Humbert (aktiv in Sèvres 1851-1870). D. 24 cm. Provenienz Das wunderschöne, sogenannte "agronomische" Service wird innerhalb der Archive der Manufaktur von Sèvres beschrieben: "Achatblauer Hintergrund, blaue Zone, Fries aus Goldpalmetten, Figurenmotive, die agronomische Szenen darstellen usw.". Er wurde am 27. Dezember 1832 auf der Exposition des Produits de l'Industrie im Louvre unter der Nr. 25 und am 1. Mai 1835 unter der Nr. 20 ausgestellt und kam am 18. Oktober 1834 in den Verkaufsladen von Sèvres. Es wurde von Prinz Ferdinand-Philippe d'Orléans, Herzog von Orléans (1810-1842), dem ältesten Sohn von König Louis-Philippe, im Dezember 1837 auf Kredit gekauft (Arch. Sèvres, Vbb9, 72). Dieses komplette Dessertservice umfasste mehrere Formstücke und bestand ursprünglich aus 48 Tellern, die 175 Frs. pro Stück kosteten. Am 12. Dezember 1837 wurde es mit 13 flachen Tellern neu bestückt. Am 22. August 1842 wurden 36 Teller an Baron de Rothschild (Vz6, 103) und im Juli 1848 weitere 72 Teller an General Cavaignac, den Chef der Exekutive, geliefert (Vbb11, 23 v°).

96 

SELTENER TELLER AUS SÈVRES-PORZELLAN AUS DEM "SERVICE AGRONOMIQUE". Mit polychromem Dekor im Zentrum im Becken einer belebten Außenszene, unten mit Gold beschriftet "Le marché aux chevaux", mit mehreren Personen und Pferden vor einem Landschaftshintergrund, umgeben von einem Fries aus abwechselnden Kreismotiven in Gold, die sich von einem schönen blauen Hintergrund abheben, der Rand mit einem Fries aus Palmetten und Borten in Gold, die sich von einem blauen Achatgrund abheben. Guter allgemeiner Zustand. Manufacture impériale de Sèvres, 1865. Blaue Stempelmarke mit der Figur des Kaisers Napoleon III., datiert 1865, Fabrikationsmarke in Weiß, datiert 1856, Marke des Malers Eugène Humbert (aktiv in Sèvres 1851-1870). D. 24 cm. Provenienz Das wunderschöne, sogenannte "agronomische" Service wird innerhalb der Archive der Manufaktur von Sèvres beschrieben: "Achatblauer Hintergrund, blaue Zone, Fries aus Goldpalmetten, Figurenmotive, die agronomische Szenen darstellen usw.". Er wurde am 27. Dezember 1832 auf der Exposition des Produits de l'Industrie im Louvre unter der Nr. 25 und am 1. Mai 1835 unter der Nr. 20 ausgestellt und kam am 18. Oktober 1834 in den Verkaufsladen von Sèvres. Es wurde von Prinz Ferdinand-Philippe d'Orléans, Herzog von Orléans (1810-1842), dem ältesten Sohn von König Louis-Philippe, im Dezember 1837 auf Kredit gekauft (Arch. Sèvres, Vbb9, 72). Dieses komplette Dessertservice umfasste mehrere Formstücke und bestand ursprünglich aus 48 Tellern, die 175 Frs. pro Stück kosteten. Am 12. Dezember 1837 wurde es mit 13 flachen Tellern neu bestückt. Am 22. August 1842 wurden 36 Teller an Baron de Rothschild (Vz6, 103) und im Juli 1848 weitere 72 Teller an General Cavaignac, den Chef der Exekutive, geliefert (Vbb11, 23 v°).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen