Null BARLANDUS, Hadrianus
Chroniken der Herzöge von Brabant

Antwerpen
en la Bou…
Beschreibung

BARLANDUS, Hadrianus Chroniken der Herzöge von Brabant Antwerpen en la Boutique Plantinienne 1612 3 Teile in 1 Bd. in Folio, [18] + 192 + [6] S. Illustriert mit den Wappen von Albert und Isabella und 36 ganzseitigen Porträts. Ohne f. *4 (die gestochene Karte). Einige blasse Ringe von Wasserflecken. Die Ränder des Titelblatts sind restauriert. Im selben Einband: [Corneille MARTIN] Les généalogies et anciennes descentes des forestiers et comtes de Flandres avec brieves descriptions de leurs vies... (Die Genealogien und alten Nachkommen der Förster und Grafen von Flandern mit kurzen Lebensbeschreibungen). Antwerpen, Jean Baptist Vrints, (1608). [6] + 121 + [3] pp, 'antikes' Frontispiz, 2 Wappentafeln, 41 gestochene Porträts von Pierre Balthazar (Baltens), und eine allegorische Tafel, mit einem Gedicht von Charles de Navières (1544-1616). (ein Blatt herausgezogen). Dritte Ausgabe. + [Michiel VOSMEER]. Die Leben und Allianzen der Grafen von Holland und Zelande, Herren von Friesland. Antwerpen, de l'imprimerie de Christofle Plantin pour Philippe Galle, 1586. 75, [3] pp. Illustriert mit 36 Ganzfigurenportraits. Hübscher Kalbsledereinband mit reicher Rückenvergoldung, gesprenkeltem Schnitt, einigen Wurmlöchern im oberen Deckel, marmorierten Vorsätzen Für das erste Buch siehe: Funck 272; Bibl. Belgica I-162/163. Für das zweite Buch siehe: Funck 359; Belgica typographica, 2060 Für das letzte Buch siehe: cfr. Funck 410 (lateinische Ausgabe); Belgica typographica, 4804 Provenienz: heraldisches Ex Libris von Gustave van Havre

554 

BARLANDUS, Hadrianus Chroniken der Herzöge von Brabant Antwerpen en la Boutique Plantinienne 1612 3 Teile in 1 Bd. in Folio, [18] + 192 + [6] S. Illustriert mit den Wappen von Albert und Isabella und 36 ganzseitigen Porträts. Ohne f. *4 (die gestochene Karte). Einige blasse Ringe von Wasserflecken. Die Ränder des Titelblatts sind restauriert. Im selben Einband: [Corneille MARTIN] Les généalogies et anciennes descentes des forestiers et comtes de Flandres avec brieves descriptions de leurs vies... (Die Genealogien und alten Nachkommen der Förster und Grafen von Flandern mit kurzen Lebensbeschreibungen). Antwerpen, Jean Baptist Vrints, (1608). [6] + 121 + [3] pp, 'antikes' Frontispiz, 2 Wappentafeln, 41 gestochene Porträts von Pierre Balthazar (Baltens), und eine allegorische Tafel, mit einem Gedicht von Charles de Navières (1544-1616). (ein Blatt herausgezogen). Dritte Ausgabe. + [Michiel VOSMEER]. Die Leben und Allianzen der Grafen von Holland und Zelande, Herren von Friesland. Antwerpen, de l'imprimerie de Christofle Plantin pour Philippe Galle, 1586. 75, [3] pp. Illustriert mit 36 Ganzfigurenportraits. Hübscher Kalbsledereinband mit reicher Rückenvergoldung, gesprenkeltem Schnitt, einigen Wurmlöchern im oberen Deckel, marmorierten Vorsätzen Für das erste Buch siehe: Funck 272; Bibl. Belgica I-162/163. Für das zweite Buch siehe: Funck 359; Belgica typographica, 2060 Für das letzte Buch siehe: cfr. Funck 410 (lateinische Ausgabe); Belgica typographica, 4804 Provenienz: heraldisches Ex Libris von Gustave van Havre

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Cordovan aus dem 18. Jahrhundert. Geprägtes und vergoldetes Leder. Maße: 72 x 118 cm; 84 x 128 cm (Rahmen). Dekorative Tafel aus geformtem und geprägtem Leder auf blauem Hintergrund. Das ornamentale Muster zeichnet sich durch seine Eleganz aus und basiert auf einer rhythmischen und symmetrischen Struktur mit floralen und vegetabilen Motiven, die rhythmisch entlang der Vorderseite angeordnet sind. Das Guadamecil oder Guadamecí, auch als Cordoba-Leder bekannt, ist ein Produkt, das ursprünglich aus Nordafrika stammt und im 9. In Spanien wurden diese geprägten Ledertapisserien als guadamecí bezeichnet, nach der libyschen Stadt Ghadames, während cordobanes ("Cordovan") für weiches Ziegenleder stand. Im Jahr 1316 gab es in Barcelona eine Zunft für Cuir de Cordoue (Leder aus Cordoba). Spanisches Goldleder war bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts beliebt. Im 15. oder 16. Jahrhundert erreichte die Technik die Niederlande, zunächst in Flandern und Brabant, wo sie sich weiter entwickelte. Obwohl es in mehreren Städten (z. B. Antwerpen, Brüssel und Gent) Handwerker gab, war Mechelen das Hauptzentrum für die Herstellung von Goldleder. Es wurde auch nach Deutschland, Dänemark, Schweden, China und Japan exportiert. Der letzte Goldlederhändler in Amsterdam, Willem van den Heuvel, schloss um 1680, aber Handel und Produktion wurden in Flandern und Nordfrankreich fortgesetzt. Mit dem Aufkommen der bedruckten Tapeten ab etwa 1650, die häufig aus China importiert und in Europa hergestellt wurden, begann der Niedergang der viel teureren Ledertapeten, obwohl sie in sehr luxuriösen Häusern weiterhin in einem eher revivalistischen Geist verwendet wurden.