BREGUET 
Am 15. Mai 1826 verkauft an Herrn P Condurat (übergeben an Herrn G Perr…
Beschreibung

BREGUET

Am 15. Mai 1826 verkauft an Herrn P Condurat (übergeben an Herrn G Perregaux). Nr. 4435 Einfache Uhr aus Gold und Silber begleitet von ihrer Goldkette mit Schlüssel, Schatulle und Zertifikat des Hauses Breguet. Gehäuse mit Scharnier, Goldschale signiert "Breguet No. 4435 Horloger de la marine royale", Silberbeschlag, Rückseite vollständig guillochiert, Anbringung der Garantie- und Meisterstempel auf der Innenseite, Öffnung für den Schlüsselaufzug und Einstellung von Vor- und Nachlauf. Versilbertes und guillochiertes Zifferblatt mit Goldzeigern, römischen Ziffern, Signatur "Breguet" in einem Rahmen, Eisenbahnminuterie. Mechanisches Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, Zylinderhemmung, Unruh mit Spiralfeder und "pare-chute"-System. Diam. 37,5 mm. Bruttogewicht. 42,1 gr (Uhr). Bruttogewicht. 11,3 gr (Kette und Uhrenschlüssel). Mit Dank an Emmanuel Breguet, Breguet SA, das Archiv erwähnt eine "kleine, einfache, flache Uhr mit 15 Linien, Goldgehäuse und Tavernier-Zifferblatt". Außen nummeriertes rotes Maroquin-Etui, innen signiert und nummeriert "Bréguet No. 4435". Zertifikat des Hauses Breguet vom 29. September 1964. Die im Zertifikat des Hauses Breguet enthaltenen Informationen bestätigen das Verkaufsdatum und den Verkaufspreis "15. Mai 1826 für den Preis von 1200 Frs" und die Herkunft "verkauft an Herrn P. Condurat (übergeben an Herrn G. Perregaux)". Perregaux)", sondern gibt uns auch eine genaue Beschreibung "Nr. 4435 - kleine einfache Uhr ohne Repetition, Goldgehäuse in Form von vier Baguettes und mit Gerstenkörnern guillochiert, Gehäusekörper aus Silber, goldene Zeiger, exzentrisches Silberzifferblatt, goldenes Becken, Rubinzylinderhemmung mit Rubinlöchern, alles in einem roten Maroquin-Etui geschlossen".

68 

BREGUET

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SURRÉALISME. 10 gedruckte Flugblätter (2 mit etwas abgeriebenen Rändern). Lautréamont envers et contre tout, [April 1927], von L. Aragon, A. Breton und P. Eluard. Avis, contre une exposition de Chirico, Brüssel März 1928, von L. Aragon, A. Breton, C. Goemans, P. Nougé. Prière d'inérer pour La Femme visible de Salvador Dali, [November? 1930], von A. Breton und P. Eluard. Au Feu!, [Mai 1931, auf rosa Papier], von M. Alexandre, Aragon, A. Breton, P. Eluard, R. Char, R. Crevel, P. Eluard, G. Malkine, B. Péret, G. Sadoul, Y. Tanguy, A. Thirion, P. Unik. Ne visitez pas l'Exposition Coloniale, [Mai 1931], von M. Alexandre, Aragon, A. Breton, P. Eluard, R. Char, R. Crevel, P. Eluard, G. Malkine, B. Péret, G. Sadoul, Y. Tanguy, A. Thirion, P. Unik. Premier bilan de l'Exposition Coloniale, 3. Juli 1931, von M. Alexandre, Aragon, A. Breton, R. Char, R. Crevel, P. Eluard, G. Malkine, B. Péret, G. Sadoul, Y. Tanguy, A. Thirion, P. Unik. L'Affaire Aragon, [Januar 132], von M. Alexandre, A. Breton, R. Char, R. Crevel, P. Eluard, G. Malkine, P. Massot, B. Péret, G. Sadoul, Y. Tanguy, A. Thirion, P. Unik. Autour d'un poème [d'Aragon], 5. April 1932, von M. Alexandre und P. Unik. La mobilisation contre la guerre n'est pas la paix, [Juni 1933], von A. Breton, R. Caillois, R. Char, R. Crevel, P. Eluard,J.M. Monnerot, B. Péret, G. Rosey, Y. Tanguy, A. Thirion. Einige Werke von Picabia (Dada-Zeit 1915-1925), für eine Ausstellung im Jahr 1951, von A. Breton, J.H. Lévesque, P. de Massot.