Null LUXEMBURG, 5. Januar 1870. PASSEPORT, ausgestellt vom französischen Vizekon…
Beschreibung

LUXEMBURG, 5. Januar 1870. PASSEPORT, ausgestellt vom französischen Vizekonsulat im Großherzogtum Luxemburg für einen Händler aus LONGWY (Moselle), der über Belgien nach Frankreich reist. Papier (43 x 27 cm). Das Dokument ist mit H. de CUSSET, Vizekonsul von Frankreich in Luxemburg, unterzeichnet.

473 

LUXEMBURG, 5. Januar 1870. PASSEPORT, ausgestellt vom französischen Vizekonsulat im Großherzogtum Luxemburg für einen Händler aus LONGWY (Moselle), der über Belgien nach Frankreich reist. Papier (43 x 27 cm). Das Dokument ist mit H. de CUSSET, Vizekonsul von Frankreich in Luxemburg, unterzeichnet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zweiundzwanzig Pässe, die von Nicolas DEVILLE, Schatzmeister der Prinzen, und seinem Sohn Gabriel DEVILLE, einem ehemaligen Offizier der Schweizer Garde, verwendet wurden, darunter : - Zwei französische Pässe für Vater und Sohn (April 1791), einer "De par le Roy", einer mit dem Briefkopf von Bailly, dem Bürgermeister der Stadt Paris, sowie ein Pass der preußischen Gesandtschaft in Frankreich. Diese Pässe müssen dem Vater für seine Auswanderung gedient haben; - Seltener handgeschriebener Auswanderungspass im Namen des Generalschatzmeisters Deville, handgeschrieben, unterzeichnet von den Prinzen, Monsieur und dem Grafen von Artois ("Louis Stanislas Xavier" und "Charles Philippe"), am 1. Januar 1793. Wachsstempel der beiden Prinzen. Eine Seite; - Zwei gedruckte Pässe mit dem Briefkopf "Wir, Karl Philipp von Frankreich". Geschehen in Hamm am 28. März 1794. Unterzeichnet vom zukünftigen Karl X. "Charles Philippe"; - Pass des Staatsrats Seiner Majestät des Königs von Preußen in seiner Souveränität von Neuchâtel und Valengin in der Schweiz (1795); - Gedruckter Pass des Konsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg (1796); - Pass der Gesandtschaft des Königreichs Preußen in Großbritannien (1797); - Pass des Königreichs Preußen (1799). - Großer Pass des bevollmächtigten Ministers seiner britischen Majestät beim löblichen helvetischen Körper (1800, zweisprachig). - Pass mit dem Briefkopf Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig Lüneburg (zweisprachig, Juli 1792).