Null Jules VIEILLARD in Bordeaux

Eine Teekanne und eine Zuckerdose mit Deckel a…
Beschreibung

Jules VIEILLARD in Bordeaux Eine Teekanne und eine Zuckerdose mit Deckel aus weißem Steingut. Auf der Rückseite mit Stempel signiert. Höhe 17,5 cm und 15 cm.

129 
Online

Jules VIEILLARD in Bordeaux Eine Teekanne und eine Zuckerdose mit Deckel aus weißem Steingut. Auf der Rückseite mit Stempel signiert. Höhe 17,5 cm und 15 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BORDEAUX. MANUFACTURE JULES VIEILLARD & Co. Tee- und Kaffeeservice aus feinem Steingut mit Dekor, das Amédée de Caranza zugeschrieben wird, bestehend aus : Eine gedeckte Teekanne und eine Kaffeekanne, ein gedecktes Milchkännchen, eine gedeckte Zuckerdose, zwölf Tassen und elf Untertassen mit polychromem, japanischem Dekor mit Figuren, Vögeln, Fischen und Pflanzen auf hellgelbem Hintergrund. Die Henkel und Ausgüsse sind bambusförmig, die konischen Deckelgriffe türkisfarben. Die Kaffeekanne ist auf der einen Seite mit einer Chinesin in einer an einer Felswand hängenden Gondel und auf der anderen Seite mit einem Musiker in Rückenansicht, der auf einem Felsen sitzt und von Schwalben umgeben ist, verziert. H: 17,5cm (Ein kleiner Riss und ein Splitter auf dem Deckel) Die Teekanne ist auf der einen Seite mit einem auf einem Karpfen reitenden Mann und auf der anderen Seite mit einem Mann im Kimono von hinten dekoriert. H: 13 cm (ein kleiner Riss) Die Zuckerdose mit Dekor eines Sünders auf der einen Seite und eines sitzenden, rauchenden Mannes in einer Landschaft mit Kirschbäumen und Bambus. H: 10 cm Das Milchkännchen mit Dekor eines sitzenden Mannes, der auf einer Seite Shamisen spielt, und auf der anderen Seite eines sitzenden Gelehrten. H: 8,5 cm Die Tassen sind mit Blumen und Blättern verziert. H: 4,5 cm D: 9,5 cm (zwei mit Haaren) Die Untertassen sind mit aktiven Figuren in Kimonos in exotischen Landschaften mit blühenden Bäumen, Bambus und Schilf dekoriert. D: 13,5 cm AJ Markierungen: japanische Kartuschen in Unterdruck und gemalte Markierungen auf der Rückseite jedes Stücks. 19. Jahrhundert Bibliografie: J du Pasquier. J. Vieillard & Cie. Histoire de la faïence fine de Bordeaux. De l'anglomanie au rêve orientaliste. Éd. Sté Amis du Musée national de céramique de Sèvres. 2015 Seite 129.