Null Eine Suite aus 5 Beistelltischen.
Beschreibung

Eine Suite aus 5 Beistelltischen.

60 

Eine Suite aus 5 Beistelltischen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Genealogische Dokumente und Tabellen der Familien von Masnuy und verwandter Familien. 19. Jh. Div. Formate (einige Dokumente mit verstärkten Rissen, verschmutzt, etc.). In ff. Jahrhundert von Fr. Duquesne in Gent (abgenutzt). Guter allgemeiner Zustand. Diese Familie aus dem Hennegau, zu der die Herren von La Motte, Beaufort, Raduelz und Masnuy-Saint-Jean gehörten, stellte u.a. mehrere Schöffen von Mons. Enthält: 1-3. 3 ff. Pergament mit gemalten Wappen, 17.-18. - 4. großes Wappen von Solesmes mit Feder und Aquarell auf Vergé, 19. Jh., 45 x 31 cm. - 5. große ms. Generaltabelle mit Wappen in Aquarell und Gouache, auf gefaltetem, bespanntem Papier, 65 x 95 cm. - 6-7. 2 Grabsteinaufnahmen: 1) Jacqueline de Masnuy und ihr Ehemann Jean III Fourneau chev. de Bagenrieu. Église de Ste Élisabeth, 14-03-1678. 38 x 29 cm, Feder und braune Tinte auf auf Karton kaschiertem Vergé. 2) Ph. François van der Noot Baron de Carloo, Meldert et Thÿne et Anne d'Oyenbrugge, grav. von Berterham. Brüssel, [c. 1720]. 49 x 32 cm. - 8. 12 ff. umfassende Suite mit 67 mit Feder und Tusche gezeichneten Wappen, nicht s. [19. Jh.]. 25 x 16 cm. - 9. authentische Abschrift der Patentbriefe zur Verleihung des Titels Baron von Carloo an Rogier Wautier Vandernoot, gegeben in Brüssel. am 4. Nov. 1678. Brüssel, 20-03-1654. 37,5 x 47 cm, braune Tinte auf Vergé, Siegel unter Papier (Randeinrisse mit Klebstoff repariert). - Mappe mit mss Notizen auf zwei Blättern und chromolithischem Wappen (darunter Stas de Richelle) (in 2 Ex.). - 11. 4 ff. aus einer impr. Sammlung mit Reproduktionen von Grabwappen der St. Nikolauskirche in Gent. [19. Jh.]. - 12. zahlreiche Blätter auf Pauspapier mit Reproduktionen von Wappen, Mss-Dokumenten und Denkmälern.

BOIVIN Victor (1856-1927) - Bedeutende Menagerie aus Silber 925 Tausendstel und Vermeil mit Dekor im Rocaille-Stil und beziffert mit QM, präsentiert in einer Truhe mit 490 Teilen: - Schublade 1: 24 Tafellöffel, 48 Tafelgabeln und 12 Schneckengabeln (gefüllter Silbergriff) ; - Schublade 2: 48 Tafelmesser (gefüllter Silbergriff, Stahlklinge), 24 Austerngabeln ; - Schublade 3: 24 Fischmesser, 24 Fischgabeln, 24 Melonengabeln (gefüllte Silbergriffe) ; - Schublade 4: 24 Entremetsbesteck (Löffel/Gabel), 24 Gemüsegabeln (gefüllter Silbergriff) und ein Passiertuch ; - Schublade 5: 24 Dessertbesteck (Löffel/Gabel), 24 Kaffeelöffel, 24 Eislöffel und zwei Paar Traubenscheren (Stahlklinge) ; - Schublade 6: 48 Dessertmesser (gefüllte Silbergriffe), davon 24 mit Silberklinge und 24 mit Stahlklinge, zwei Käsemesser (Stahlklinge und gefüllte Silbergriffe), ein Eisset, ein Erdbeerlöffel, ein Zuckerlöffel und vier Hors-d'oeuvre-Teile ; - Schublade 7: Ein Tranchierbesteck (gefüllter Silbergriff, Stahlklinge und versilberte Metallgabel), ein Fischbesteck, ein Salatbesteck, ein Wildbesteck (gefüllter Silbergriff, Stahlklinge und versilberte Metallgabel), ein Pastetenbesteck, ein Kuchenbesteck, ein Lammkeulengriff (gefüllter Silbergriff und versilberte Metallscheide), acht Stück Bonbonbesteck, drei Zuckerzangen, ein Kompottlöffel, ein Sahnelöffel und zwei Marmeladenlöffel ; - Schublade 8: 24 Messerhalter, eine Schöpfkelle, eine Spargelzange, ein Ragoutlöffel, zwei Saucenlöffel, zwei Senfschalen (nicht gewogene Weißglasgläser) und zwei Senfschaufeln, sechs Salerons (nicht gewogene Weißglasgläser, eine fehlt) und sechs Salzschaufeln und ein Nussknacker aus Stahl ; Truhe aus Eichenfurnier, zu öffnen durch einen Klappdeckel, in dessen Mitte sich eine mit dem Monogramm OM bezifferte Platine befindet, und zwei Ventaux an der Vorderseite, abnehmbare seitliche Griffe. Auf jeder Schublade befindet sich ein graviertes Schild, das den Inhalt der jeweiligen Platte beschreibt. Minerva-Stempel und Stempel des französischen Goldschmiedemeisters Victor BOIVIN, fils ainé (1856-1927) in einem Stempel in der Vertikalen, Halbmond-Stern-VB-Stern. Victor Boivin trat im Januar 1881 die Nachfolge seines Vaters Jean Boivin in der Rue de Montmorency an. Er wird am 3. Februar 1881 immatrikuliert. Nettogewicht Silber: ca. 18.100 g. Bruttogewicht gefülltes Silber: ca. 3.810 g. Bruttogewicht Klinge aus Stahl: 5.990 g ca. Gesamtbruttogewicht: ca. 27.900 g