Null François-Claude, Marquis de BOUILLÉ (1739-1800) General, er organisierte di…
Beschreibung

François-Claude, Marquis de BOUILLÉ (1739-1800) General, er organisierte die Flucht aus Varennes. L.A., Metz 14. Juli [1790, an Graf Arthur de DILLON (Gouverneur von Tobago und Abgeordneter von Martinique)]; 4 Seiten in-8. Sehr interessanter Brief, in dem Bouillé seine Hingabe an den König verkündet. Nachdem er sich für einige Personen in Tobago und Santo Domingo eingesetzt und über den Verkauf seiner Wohnung auf Martinique gesprochen hat, spricht Bouillé über die Lage des Königs (einen Monat vor der Meuterei in Nancy, die er hart niederschlug): "Je pense que vous deves etre consterné de la situation affreuse du royaume et du roy; Dieu scait qu'elles en seront les suites; j'en frémi en. Ich bin der Herrscher in dieser Provinz und glaube, dass ich mich für die Truppen verantworten kann, die Freundschaft und Vertrauen in mich haben.

43 
Online

François-Claude, Marquis de BOUILLÉ (1739-1800) General, er organisierte die Flucht aus Varennes. L.A., Metz 14. Juli [1790, an Graf Arthur de DILLON (Gouverneur von Tobago und Abgeordneter von Martinique)]; 4 Seiten in-8. Sehr interessanter Brief, in dem Bouillé seine Hingabe an den König verkündet. Nachdem er sich für einige Personen in Tobago und Santo Domingo eingesetzt und über den Verkauf seiner Wohnung auf Martinique gesprochen hat, spricht Bouillé über die Lage des Königs (einen Monat vor der Meuterei in Nancy, die er hart niederschlug): "Je pense que vous deves etre consterné de la situation affreuse du royaume et du roy; Dieu scait qu'elles en seront les suites; j'en frémi en. Ich bin der Herrscher in dieser Provinz und glaube, dass ich mich für die Truppen verantworten kann, die Freundschaft und Vertrauen in mich haben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANCIEN REGIME Etwa 95 signierte Briefe oder Schriftstücke, einige davon autograph, von Staatsmännern, Magistraten, Militärs oder Geistlichen, 17. bis 18. Jahrhundert. Henri François d'Aguesseau, Jean d'Albret, Michel-Jean Amelot, Antoine-Jean Amelot de Chaillou, Marc René marquis d'Argenson, René Louis de Voyer de Paulmy d'Argenson, Paul de Montesquiou d'Artagnan (Großcousin von Charles de Batz), Charles Bernard baron de Ballainvilliers, Louis, prince de Bauffremont, Christophe de Beaumont Erzbischof von Paris, Charlotte de Beaune Herzogin von Noirmoutiers, Amable de Beaurepaire, Charles-Juste de Beauvau, Nicolas-René Berryer, Pierre-Victor de Besenval, Félix Bigot de Préameneu, Louis-Antoine de Gontaut duc de Biron, Louis Boucherat, comte de Compans, Charles Joseph de Boufflers, François du Chariol marquis de Bouillé (mit Porträt), Louise de Clermont-Gallerande duchesse de Brancas,Louis comte de Trémargat procureur général des États de Bretagne, Antoine Reymond Joseph Bruni dit le chevalier d'Entrecasteaux, Charles-Alexandre de Calonne, Henri de Castellane, Charles Eugène Gabriel de La Croix marquis de Castries (mit Porträt), César Gabriel de Choiseul duc de Praslin, Étienne-François duc de Choiseul (eines für König Ludwig XV. mit Unterschrift des Sekretärs), Louis Marie Gabriel baron de Choiseul Marie François Henri de Franquetot duc de Coigny, Louise Bouthillier maréchale de Clérembault, Charles I. de Créquy, Renée de Froulay marquise de Créquy, etc.