Null [EUSTATHE MACREMBOLITE]. Les Amours d'Ismène & d'Isménias, suivi de ceux d'…
Beschreibung

[EUSTATHE MACREMBOLITE]. Les Amours d'Ismène & d'Isménias, suivi de ceux d'Abrocome & d'Anthia. Genf, sn, 1782. In-16, [2] ff., 272 S., mit einem von Delaunay nach Marillier gestochenen Frontispiz, rotes Maroquin, glatter Rücken mit Ornamenten, Titelblatt, dreifache goldgeprägte Umrahmung der Deckel, goldgeprägtes Netz auf den Schnitten, goldgeprägter Schnitt, innere Girlanden (Einband der Zeit). Die erste Ausgabe dieser von Pierre-François Godard de Bauchamps (1689-1761) gegebenen Übersetzung erschien 1729; sie wurde 1743 nachgedruckt. Der Autor dieses Liebesromans im Genre der Spätantike ist ein fast unbekannter byzantinischer Schriftsteller des 12. Jahrhunderts, Eustathos Macrembolite. Was die Liebe zwischen Abrokomos und Anthia betrifft, so handelt es sich um den anderen Titel der Ephesika, eines Romans von Xenophon von Ephesos oder Xenophon dem Jüngeren. (Cioranescu, XVIII, 31381. Brunet II, 1113-1114.) Schönes Exemplar.

1665 

[EUSTATHE MACREMBOLITE]. Les Amours d'Ismène & d'Isménias, suivi de ceux d'Abrocome & d'Anthia. Genf, sn, 1782. In-16, [2] ff., 272 S., mit einem von Delaunay nach Marillier gestochenen Frontispiz, rotes Maroquin, glatter Rücken mit Ornamenten, Titelblatt, dreifache goldgeprägte Umrahmung der Deckel, goldgeprägtes Netz auf den Schnitten, goldgeprägter Schnitt, innere Girlanden (Einband der Zeit). Die erste Ausgabe dieser von Pierre-François Godard de Bauchamps (1689-1761) gegebenen Übersetzung erschien 1729; sie wurde 1743 nachgedruckt. Der Autor dieses Liebesromans im Genre der Spätantike ist ein fast unbekannter byzantinischer Schriftsteller des 12. Jahrhunderts, Eustathos Macrembolite. Was die Liebe zwischen Abrokomos und Anthia betrifft, so handelt es sich um den anderen Titel der Ephesika, eines Romans von Xenophon von Ephesos oder Xenophon dem Jüngeren. (Cioranescu, XVIII, 31381. Brunet II, 1113-1114.) Schönes Exemplar.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen