Null BONNET (Charles). Oeuvres d'histoire naturelle et de philosophie. Neuchâtel…
Beschreibung

BONNET (Charles). Oeuvres d'histoire naturelle et de philosophie. Neuchâtel, Fauche, 1779-1783. 18 Bände in-8 mit Text und 1 Band in-4 mit Atlas, einheitlich in Porphyr-Basan gebunden, mit reich verzierten Rückentiteln, dreifachem goldgeprägtem Netz auf den Deckeln, goldgeprägtem Schnitt- und Innenband (Buchbinderei der Zeit). Gute, vom Autor gegebene und teilweise originale Ausgabe mit neuen Vorworten, unveröffentlichtem Material, teilweise umfangreichen Ergänzungen sowie Korrekturen und Streichungen an zahlreichen Texten. Sie ist mit 56 Off-Text-Tafeln, davon 48 im Atlas, und 2 Falttabellen illustriert. Charles Bonnet, der die Parthenogenese der Blattläuse entdeckte, war einer der wichtigsten Naturforscher des 18. Jahrhunderts in Europa und beeinflusste die Naturforscher seiner Zeit und des 19. Jahrhunderts tiefgreifend. Er wurde auch durch seine philosophische Palingenesis berühmt. Sehr schönes Exemplar.

589 

BONNET (Charles). Oeuvres d'histoire naturelle et de philosophie. Neuchâtel, Fauche, 1779-1783. 18 Bände in-8 mit Text und 1 Band in-4 mit Atlas, einheitlich in Porphyr-Basan gebunden, mit reich verzierten Rückentiteln, dreifachem goldgeprägtem Netz auf den Deckeln, goldgeprägtem Schnitt- und Innenband (Buchbinderei der Zeit). Gute, vom Autor gegebene und teilweise originale Ausgabe mit neuen Vorworten, unveröffentlichtem Material, teilweise umfangreichen Ergänzungen sowie Korrekturen und Streichungen an zahlreichen Texten. Sie ist mit 56 Off-Text-Tafeln, davon 48 im Atlas, und 2 Falttabellen illustriert. Charles Bonnet, der die Parthenogenese der Blattläuse entdeckte, war einer der wichtigsten Naturforscher des 18. Jahrhunderts in Europa und beeinflusste die Naturforscher seiner Zeit und des 19. Jahrhunderts tiefgreifend. Er wurde auch durch seine philosophische Palingenesis berühmt. Sehr schönes Exemplar.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis-Léopold BOILLY (La Bassée 1761 - Paris 1845) Ein Paar: "Die Perücke des Großvaters" und "Die Mütze der Großmama", um 1824. Bleistiftminen, Feder, braune Tinte und brauner Lavis auf gebräuntem Papier. H. 20,8 cm - 16 cm je DB Auf der Rückseite der Zeichnung Die Perücke: Skizze für eine der Grimassen in Bleistift. Auf der Rückseite der Zeichnung Die Mütze: Skizze für zwei lesende Figuren. Knicke und Sonnenbrand für beide. In alten geschnitzten Holzrahmen Alte Verkaufsetiketten auf der Rückseite Bibliographie: Seligmann, 1930, S. 38 und 39 Harrisse, 1898, S.1863 Nr.882 für Le bonnet de la grand-maman (Die Haube der Großmutter). Harrisse, 1898, S.180, Nr.1124 für La perruque de grand -papa (Die Perücke von Großvater). E. Breton, P. Zuber, Léopold Boilly, Peintre de la société parisienne de Louis XVI à Louis. Philippe, Arthena, 2019, Paris, Band II, S.729, Abb.948D, repr. und 949 D, repr. Provenienzen: Historisch: Verkauf nach dem Tod von Herrn Henri-Auguste-César Serrur (1794-1865), Historienmaler, Paris (Dubourg), 15-16 Januar 1866, Nr. 148 (mit seinem Pendant, Le bonnet de la grand -maman). Verkauf Th.Herzog, Paris (Delestre), 3.-8. April 1876, Nr. 1409 (mit seinem Pendant) ; Verkauf Charles Gueullette, Paris (Desvouges), 11.-12. Juni 1928, Nr. 294 (mit einem Pendant). Ancienne collection Charles de Lesseps, (1879-1937), 1930 (mit Gegenstück) ; Verkauf nach dem Tod von Monsieur le Comte Charles de Lesseps, Paris, (Walter, Ader), 2. Dezember 1937, Nr. 21 (mit seinem Pendant Nr. 22). Anonymer Verkauf, Paris, (Ader, Picard, Tajan), 12. Juni 1986, Nr. 2 (mit seinem Pendant). Anonymer Verkauf, Paris, (Sotheby's), 16. Dezember 2004, Nr. 30, (mit seinem Gegenstück). Ausstellung : Paris, 1930, Nr. 110 und 111 Verwandte Werke : Es sind Stiche dieser beiden Zeichnungen von Delpech bekannt, datiert 1824, Nr. 1966 E und Nr. 1967E, (S.866 oben zitiertes Werk). Ein Öl auf Leinwand, Le Bonnet de la grand-maman, ist unter der Nr. 950P, non rep., S.730 (aus dem oben zitierten Werk) verzeichnet.