Null PICART (Bernard). Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres …
Beschreibung

PICART (Bernard). Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres représentées par des figures dessinées par la main de Bernard Picart: avec une explication historique, & quelques disserts curieuses. - Alte Aberglauben und moderne vulgäre Vorurteile, die die Völker zu Bräuchen und Praktiken verleitet haben, die der Religion widersprechen. Amsterdam, Bernard, 1728-1743. 11 Bände in Folio, Porphyrkalbsleder, verzierte Rückennerven, dreifache goldgeprägte Umrahmung der Deckel, doppelte goldgeprägte Umrahmung der Schnitte, goldgeprägte Innenrolle. Das Werk enthält : Band I (Tomé 2 auf dem Rücken) : Juden und katholische Christen mit 30 Tafeln; Band II (tomé 4 auf dem Rücken) : Katholiken mit 33 Tafeln; Band III (tomé 1 auf dem Rücken) : Zeremonien der westindischen Völker mit 45 Tafeln; Bd. IV (hinten 3 tomé): der götzendienerischen Völker mit 58 Tafeln; Bd. V: Zeremonien der Griechen und Protestanten mit 19 Tafeln; Bd. VI: Anglikaner, Quaquer, Täufer usw. mit 14 Tafeln; Bd. VII: Mohammedaner mit 26 Tafeln; Suplements : Band VIII: "au titre tome septieme seconde partie. dissertations de Banier et de Le Mascrier" mit 5 Tafeln; Band IX: "Tome VIII au titre" qui contient un parallèle historique des cérémonies religieuses & la description de divers usages singuliers, prétenus religieux, où qui ont rapport avec la religion (24 planches); Superstitions: Tome I (tomé 10 au dos): avec 11 planches; Tome II (tomé 11 au dos): avec 2 planches. Insgesamt 11 Vignetten auf den Titeln, 14 Kopfvignetten und 267 Tafeln im Off-Text, darunter zahlreiche Doppel- oder Falttafeln. Nachdruck der ersten 3 Bände (mit den Daten 1735 und 1739) mit Erweiterungen im Text und Originalausgabe der folgenden Bände. Sammlung gut ergänzt durch die 2 Bände der Ergänzungen und die 2 Bände des Aberglaubens, die sehr schwer zu finden sind. (Cohen 134-135.) Dieses Werk ist eine Zusammenstellung der Schriften von R. Simon, J. Abbadie, Dupin, Thiers, P. Le Brun, Boulainvilliers, Reland usw. zum selben Thema. Die Redaktion ist J. Fréd. Bernard, Buchhändler und Verleger, Minister Bernard, Bruzen de la Martinière und anderen zu verdanken. Schönes Exemplar, qqs kleine alte Restaurierungen an den Einbänden und qqs Randwasserflecken, die die Stiche nie erreichen. Ausgezeichneter Druck der Stiche (auch für die ersten drei Bände).

358 

PICART (Bernard). Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres représentées par des figures dessinées par la main de Bernard Picart: avec une explication historique, & quelques disserts curieuses. - Alte Aberglauben und moderne vulgäre Vorurteile, die die Völker zu Bräuchen und Praktiken verleitet haben, die der Religion widersprechen. Amsterdam, Bernard, 1728-1743. 11 Bände in Folio, Porphyrkalbsleder, verzierte Rückennerven, dreifache goldgeprägte Umrahmung der Deckel, doppelte goldgeprägte Umrahmung der Schnitte, goldgeprägte Innenrolle. Das Werk enthält : Band I (Tomé 2 auf dem Rücken) : Juden und katholische Christen mit 30 Tafeln; Band II (tomé 4 auf dem Rücken) : Katholiken mit 33 Tafeln; Band III (tomé 1 auf dem Rücken) : Zeremonien der westindischen Völker mit 45 Tafeln; Bd. IV (hinten 3 tomé): der götzendienerischen Völker mit 58 Tafeln; Bd. V: Zeremonien der Griechen und Protestanten mit 19 Tafeln; Bd. VI: Anglikaner, Quaquer, Täufer usw. mit 14 Tafeln; Bd. VII: Mohammedaner mit 26 Tafeln; Suplements : Band VIII: "au titre tome septieme seconde partie. dissertations de Banier et de Le Mascrier" mit 5 Tafeln; Band IX: "Tome VIII au titre" qui contient un parallèle historique des cérémonies religieuses & la description de divers usages singuliers, prétenus religieux, où qui ont rapport avec la religion (24 planches); Superstitions: Tome I (tomé 10 au dos): avec 11 planches; Tome II (tomé 11 au dos): avec 2 planches. Insgesamt 11 Vignetten auf den Titeln, 14 Kopfvignetten und 267 Tafeln im Off-Text, darunter zahlreiche Doppel- oder Falttafeln. Nachdruck der ersten 3 Bände (mit den Daten 1735 und 1739) mit Erweiterungen im Text und Originalausgabe der folgenden Bände. Sammlung gut ergänzt durch die 2 Bände der Ergänzungen und die 2 Bände des Aberglaubens, die sehr schwer zu finden sind. (Cohen 134-135.) Dieses Werk ist eine Zusammenstellung der Schriften von R. Simon, J. Abbadie, Dupin, Thiers, P. Le Brun, Boulainvilliers, Reland usw. zum selben Thema. Die Redaktion ist J. Fréd. Bernard, Buchhändler und Verleger, Minister Bernard, Bruzen de la Martinière und anderen zu verdanken. Schönes Exemplar, qqs kleine alte Restaurierungen an den Einbänden und qqs Randwasserflecken, die die Stiche nie erreichen. Ausgezeichneter Druck der Stiche (auch für die ersten drei Bände).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BERNARD PICARD (Paris 1673 - Amsterdam 1733). "Religiöse Zeremonien, Bräuche, Rituale und Gottheiten verschiedener indigener Gemeinschaften der Welt". Vier niederländische Kupferstiche aus dem frühen 18. Texte in französischer Sprache. Herausgegeben in Amsterdam von Jean Frédéric Bernard. Verschmutzungen, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Einrisse. Sie gehörten zu dem Buch "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", das von 1723 bis 1743 erschien. Größe: 35,5 x 24 cm (größtes Bild). Bernard Picard war ein französischer Kupferstecher. Sein Vater Etienne Picart war ebenfalls Kupferstecher. Er zog 1696 nach Antwerpen und verbrachte dann ein Jahr in Amsterdam, bevor er Ende 1698 nach Frankreich zurückkehrte. Nachdem seine Frau 1708 gestorben war, zog er 1711 nach Amsterdam. Die meisten seiner Werke sind Illustrationen von Büchern, darunter die Bibel und Werke von Ovid. Sein berühmtestes Werk ist Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde, das von 1723 bis 1743 erschien und eine immense Anstrengung darstellte, die religiösen Rituale und Glaubensvorstellungen der Welt in ihrer ganzen Vielfalt so objektiv und authentisch wie möglich zu erfassen. Jean-Frédéric Bernard (1683-1744) war ein französischer Verleger und Schriftsteller. Jean-Frédéric Bernard wurde in eine hugenottische Familie hineingeboren und flüchtete aufgrund der Verfolgungen, denen die Hugenotten zu seinen Lebzeiten in Frankreich ausgesetzt waren, nach Amsterdam. Sein wohl berühmtestes Werk ist die Enzyklopädie der Religionen mit dem Titel Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde, die in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher und Designer Bernard Picart zwischen 1723 und 1743 entstand. Dieses Werk wird von den Wissenschaftlern Lynn Hunt, Margaret C. Jacob und Wijnand Mijnhardt als "das Buch, das Europa veränderte" bezeichnet. Ihrer Meinung nach ist Cérémonies die erste große vergleichende Studie über die Religionen, die auf dem Alten Kontinent veröffentlicht wurde, und leistete einen bedeutenden Beitrag zur religiösen Toleranz, da es in einer Zeit der Verfolgung und des Konflikts zwischen den Religionsgemeinschaften auf der kulturellen Bühne erschien.

BERNARD PICARD (Paris 1673 - Amsterdam 1733). "Zeremonien und religiöse Bräuche verschiedener Völker Asiens (Tataren, Chinesen, Burmesen und Indonesier). Drei niederländische Stiche aus dem frühen 18. Jahrhundert. Text auf Französisch. Veröffentlicht in Amsterdam von Jean Frédéric Bernard. Verschmutzung, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Risse. Sie waren Teil des Buches "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", das von 1723 bis 1743 erschien. Größe: 34,5 x 23 cm (größtes Bild). Bernard Picard war ein französischer Kupferstecher. Sein Vater Etienne Picart war ebenfalls Kupferstecher. Er zog 1696 nach Antwerpen und verbrachte dann ein Jahr in Amsterdam, bevor er Ende 1698 nach Frankreich zurückkehrte. Nachdem seine Frau 1708 gestorben war, zog er 1711 nach Amsterdam. Die meisten seiner Werke sind Illustrationen von Büchern, darunter die Bibel und Werke von Ovid. Sein berühmtestes Werk ist Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde, das von 1723 bis 1743 erschien und eine immense Anstrengung darstellte, die religiösen Rituale und Glaubensvorstellungen der Welt in ihrer ganzen Vielfalt so objektiv und authentisch wie möglich zu erfassen. Jean-Frédéric Bernard (1683-1744) war ein französischer Verleger und Schriftsteller. Jean-Frédéric Bernard wurde in eine hugenottische Familie hineingeboren und flüchtete aufgrund der Verfolgungen, denen die Hugenotten zu seinen Lebzeiten in Frankreich ausgesetzt waren, nach Amsterdam. Sein wohl berühmtestes Werk ist die Enzyklopädie der Religionen mit dem Titel Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde, die in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher und Designer Bernard Picart zwischen 1723 und 1743 entstand. Dieses Werk wird von den Wissenschaftlern Lynn Hunt, Margaret C. Jacob und Wijnand Mijnhardt als "das Buch, das Europa veränderte" bezeichnet. Ihrer Meinung nach ist Cérémonies die erste große vergleichende Studie über die Religionen, die auf dem Alten Kontinent veröffentlicht wurde, und leistete einen bedeutenden Beitrag zur religiösen Toleranz, da es in einer Zeit der Verfolgung und des Konflikts zwischen den Religionsgemeinschaften auf der kulturellen Bühne erschien.

BERNARD PICARD (Paris 1673 - Amsterdam 1733). "Bräuche, religiöse Zeremonien und Gegenstände der jüdischen Gemeinde". Fünf niederländische Kupferstiche aus dem frühen 18. Texte auf Französisch. Herausgegeben in Amsterdam von Jean-Frédéric Bernard. Verschmutzung, Feuchtigkeitsflecken, Risse, Knicke und einige Risse. Sie waren Teil des Buches "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde", das von 1723 bis 1743 erschien. Größe: 35 x 23,5 cm (größer) . Bernard Picard war ein französischer Kupferstecher. Sein Vater Etienne Picart war ebenfalls Kupferstecher. Er zog 1696 nach Antwerpen und verbrachte dann ein Jahr in Amsterdam, bevor er Ende 1698 nach Frankreich zurückkehrte. Nachdem seine Frau 1708 gestorben war, zog er 1711 nach Amsterdam. Die meisten seiner Werke sind Illustrationen von Büchern, darunter die Bibel und Werke von Ovid. Sein berühmtestes Werk sind die Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde, die von 1723 bis 1743 erschienen sind. Es handelt sich dabei um eine gewaltige Anstrengung, die religiösen Rituale und den Glauben der Welt in ihrer ganzen Vielfalt so objektiv und authentisch wie möglich zu erfassen. Jean-Frédéric Bernard (1683-1744) war ein französischer Verleger und Schriftsteller. Jean-Frédéric Bernard wurde in eine hugenottische Familie hineingeboren und flüchtete wegen der Verfolgungen, denen die Hugenotten in Frankreich zu seiner Zeit ausgesetzt waren, nach Amsterdam. Sein wohl berühmtestes Werk ist die Enzyklopädie der Religionen mit dem Titel Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde, die in Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher und Designer Bernard Picart zwischen 1723 und 1743 entstand. Dieses Werk wird von den Wissenschaftlern Lynn Hunt, Margaret C. Jacob und Wijnand Mijnhardt als "das Buch, das Europa veränderte" bezeichnet. Ihrer Meinung nach ist Cérémonies die erste große vergleichende Studie über die Religionen, die auf dem Alten Kontinent veröffentlicht wurde, und leistete einen bedeutenden Beitrag zur religiösen Toleranz, da es in einer Zeit der Verfolgung und des Konflikts zwischen den Religionsgemeinschaften auf der kulturellen Bühne erschien.