Null XAVIER-KER ROUSSEL (1867-1944)

Kleiner Zentaur auf einer Lichtung im Sonne…
Beschreibung

XAVIER-KER ROUSSEL (1867-1944) Kleiner Zentaur auf einer Lichtung im Sonnenlicht. Um 1920 -1935 Schwarz-weiße Lithografie in einer Auflage von 40 Exemplaren. 33 x 25,5 cm. - Ein Exemplar wird in der BNF, Abteilung für Drucke und Fotografie, aufbewahrt. - Ein Exemplar wurde bei der dem Künstler gewidmeten Ausstellung "Jardin privé, jardin rêvé" im Musée de Giverny im Jahr 2019 gezeigt und ist auf Seite 109 des Ausstellungskatalogs unter der Nummer 61 abgebildet.

Online

XAVIER-KER ROUSSEL (1867-1944) Kleiner Zentaur auf einer Lichtung im Sonnenlicht. Um 1920 -1935 Schwarz-weiße Lithografie in einer Auflage von 40 Exemplaren. 33 x 25,5 cm. - Ein Exemplar wird in der BNF, Abteilung für Drucke und Fotografie, aufbewahrt. - Ein Exemplar wurde bei der dem Künstler gewidmeten Ausstellung "Jardin privé, jardin rêvé" im Musée de Giverny im Jahr 2019 gezeigt und ist auf Seite 109 des Ausstellungskatalogs unter der Nummer 61 abgebildet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Französische Schule des 19. Jahrhunderts Der Zentaur Borghese und der junge Zentaur Furietti Ein Paar vergoldeter Bronzen Dim. 31,5 x 23,5 cm und Dim. 35,5 x 26 cm auf weißen Marmorsockeln Unfall am rechten Arm des Zentauren Furietti Experte: Kanzlei Lacroix-Jeannest Verwandte Werke: -Aristäus und Papias von Aphrodisias, Zentauren Furietti, grau-schwarzer Marmor, H. 156 cm, Rom, Kapitolinisches Museum -II. Jahrhundert n. Chr., Rom, Zentaur Borghese, Marmor, H.142 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. MR 122. Verwandte Literatur: -F. Haskell & N. Penny, Pour l'Amour de l'Antique. La Statuaire gréco-romaine et le goût européen - 1500/1900, Hachette, Yale University press, 1981, S.266-267. Diese kleinen vergoldeten Bronzen sind von zwei berühmten Antiken inspiriert: dem jungen Zentauren aus dem berühmten Paar antiker Marmorstatuen, die 1736 bei den Ausgrabungen in der Villa Adriana von Giuseppe Alessandro Furietti entdeckt wurden und seitdem "Furietti-Zentauren" genannt werden, sowie dem "Zentauren mit Amor", der Ende des 16. Jahrhunderts auf dem Anwesen der Fonseca neben dem Lateran entdeckt und 1638 in der Villa Borghese erwähnt wurde. Der große Ruhm dieser antiken Skulpturen schlug sich in der Herausgabe von kleinen Kunstbronzen nieder. Die ältesten bekannten Abgüsse sind die, die Nollekens 1765 von Cavaceppi kaufte. Die schönsten Exemplare dieses Modells wurden von Righetti und Zoffoli gegossen und die Sammler der Grand Tour rissen sich um sie. Der Borghese-Zentaur, der 1807 in die Sammlung des Louvre kam, wird häufig mit dem jungen Furietti-Zentaur gepaart, da die Fachleute glaubten, die Borghese-Statue sei das Original und der alte Furietti-Zentaur eine Kopie. Hier wurde der junge Furietti-Kentaur durch einen kleinen Eros auf seinem Rücken ergänzt, da man davon ausging, dass die beiden Furietti-Kentauren in ihrem Originalzustand