Null Albarelo de Talavera aus dem 19. Jahrhundert.
Keramisch.
Es hat einige leic…
Beschreibung

Albarelo de Talavera aus dem 19. Jahrhundert. Keramisch. Es hat einige leichte Absplitterungen und sehr leichte Mängel in der Polychromie. Abmessungen: 24,5 x 11 cm. Albarelo oder Apothekendose aus Talavera-Keramik, verziert mit kobaltblauer Emaille auf weißer Zinn-Engobe. Er hat die typische Form des 18. Jahrhunderts, die sich zur Mitte hin verjüngt. Auf der Vorderseite befindet sich ein heraldisches Motiv, das von einem gekrönten Doppeladler gekrönt wird. Die Keramik von Talavera de la Reina ist maurischen Ursprungs und erlangte ab dem 16. Jahrhundert industrielle Bedeutung. Sie wurde von Cervantes, Lope de Vega und Tirso de Molina erwähnt und ist auch in einem Großteil der spanischen Barockmalerei zu finden. Sie wurde von Adligen und einfachen Leuten verwendet und stand als Handelsmonopol in ständigem Konflikt mit der sevillanischen Tonware. Einer der Architekten der Wiederbelebung der spanischen Talavera-Keramik war Juan Niveiro mit der Gründung der Fabrik "El Carmen"; die Eingliederung von Arbeitern aus Manises bedeutete eine weitere wichtige Veränderung in der dekorativen Serie. Veränderungen, die die dreifarbige Serie verstärken sollten, die von einer anderen aufstrebenden Keramikfabrik in der Mitte des 19: "La Menora". Die in Talavera de la Reina (Kastilien-La Mancha, Spanien) im Laufe der fünf Jahrhunderte anerkannter Keramiktradition hergestellten Töpferwaren und Fliesen haben eine so reiche und vielfältige Typologie hervorgebracht, dass eine Einteilung in Serien, die seit Ende des 19.

24 

Albarelo de Talavera aus dem 19. Jahrhundert. Keramisch. Es hat einige leichte Absplitterungen und sehr leichte Mängel in der Polychromie. Abmessungen: 24,5 x 11 cm. Albarelo oder Apothekendose aus Talavera-Keramik, verziert mit kobaltblauer Emaille auf weißer Zinn-Engobe. Er hat die typische Form des 18. Jahrhunderts, die sich zur Mitte hin verjüngt. Auf der Vorderseite befindet sich ein heraldisches Motiv, das von einem gekrönten Doppeladler gekrönt wird. Die Keramik von Talavera de la Reina ist maurischen Ursprungs und erlangte ab dem 16. Jahrhundert industrielle Bedeutung. Sie wurde von Cervantes, Lope de Vega und Tirso de Molina erwähnt und ist auch in einem Großteil der spanischen Barockmalerei zu finden. Sie wurde von Adligen und einfachen Leuten verwendet und stand als Handelsmonopol in ständigem Konflikt mit der sevillanischen Tonware. Einer der Architekten der Wiederbelebung der spanischen Talavera-Keramik war Juan Niveiro mit der Gründung der Fabrik "El Carmen"; die Eingliederung von Arbeitern aus Manises bedeutete eine weitere wichtige Veränderung in der dekorativen Serie. Veränderungen, die die dreifarbige Serie verstärken sollten, die von einer anderen aufstrebenden Keramikfabrik in der Mitte des 19: "La Menora". Die in Talavera de la Reina (Kastilien-La Mancha, Spanien) im Laufe der fünf Jahrhunderte anerkannter Keramiktradition hergestellten Töpferwaren und Fliesen haben eine so reiche und vielfältige Typologie hervorgebracht, dass eine Einteilung in Serien, die seit Ende des 19.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen