MAETERLINCK Maurice (1862-1949). MANUSCRIT autographe, La Vie des abeilles, [190…
Beschreibung

MAETERLINCK Maurice (1862-1949).

MANUSCRIT autographe, La Vie des abeilles, [1900-1901]; 326 Blätter (plus 3 Titel) in-4 (ca. 21 x 17 cm, einige ausgeschnitten und wieder zusammengeklebt), orangefarbener Papiereinband, auf Registerkarten zwischen Blättern aus starkem Velinpapier montiert, alles zusammen in einem starken Folio-Band, sprechender Einband aus havannabraunem Maroquin mit großem Mosaik- und Golddekor auf den Deckeln und dem Rücken mit gelben, weißen und braunen Maroquinstücken, die Bienen und Bienenstockwaben darstellen; zitronengelbes Maroquinfutter mit blindgeprägtem Filetenkreuz, bronzegrünem Moiré, Doppelgardinen, goldgeprägtem Schnitt, Schuber (Fryns). Vollständiges Arbeitsmanuskript dieses bedeutenden Werkes, das vor seiner Zeit ökologisch ausgerichtet war und weltweit sehr erfolgreich war. Das 1901 in Paris bei Fasquelle veröffentlichte und gleichzeitig in Berlin, Amsterdam, London und New York übersetzte Buch Das Leben der Bienen war sofort ein großer Erfolg und wurde in sechzehn Sprachen übersetzt. Im Jahr 1900 begann Maeterlinck, beeinflusst von Jean-Henri Fabre, in Passy und in der Normandie in Gruchet Saint-Siméon eine lange Studie über Bienen, inspiriert durch "zwanzig Jahre Bienenzucht", seit seiner Jugend im Landhaus der Familie in Oostacker in der Nähe von Gent. Für seine Beobachtungen hatte Maeterlinck einen Bienenkorb anfertigen lassen, bei dem eine Wand durchsichtig war. Das Buch wurde unter anderem von Rainer-Maria Rilke und Jean Rostand gelobt: "Maeterlinck wird durch die Tugend seines Genies ein wenig von der Seele des Naturforschers in das literarische Erbe einbringen... Wer Das Leben der Bienen gelesen hat, bleibt für immer davon geprägt"... Das Manuskript ist mit blauschwarzer Tinte auf der Vorderseite von linierten Papierblättern geschrieben, die aus einem Notizbuch stammen. Viele Blätter wurden teilweise ausgeschnitten und mithilfe von gummiertem Papier auf der Rückseite wieder zusammengeklebt, was (ebenso wie die Änderungen der Seitenzahlen) von einer umfangreichen Überarbeitung zeugt, wobei einige Blätter bis zu acht Fragmente aneinandergereiht umfassen (32 cm). Das Werk ist in sieben Bücher unterteilt, deren Titel mit roter Tinte eingetragen wurden (drei auf hinzugefügten Blättern): I An der Schwelle des Bienenstocks; II Der Schwarm; III Die Gründung der Stadt; IV Die jungen Königinnen; V Der Hochzeitsflug; VI Das Abschlachten der Männchen; VII Der Fortschritt der Art. Der Text ist in 116 nummerierte Sequenzen unterteilt (die Nummern werden in der Ausgabe verschwinden). Der Originalumschlag aus starkem orangefarbenem Papier mit der autographen Aufschrift in roter Tinte: "manuscrit complet - Vie des abeilles" (Vollständiges Manuskript - Leben der Bienen) wurde aufbewahrt. Es gibt zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Zusätze, einige davon in roter Tinte, sowie Varianten mit dem endgültigen Text (einige Zusätze werden auf dem Typoskript oder den Druckfahnen vermerkt). Die Paginierung wurde von Maeterlinck mit Bleistift in der oberen rechten Ecke der Blätter eingetragen; sie ist bis Seite 188 (mit den Seiten mit den Ziffern 110-112 und 114-116) fortlaufend, danach diskontinuierlich, manchmal mit einer durchgestrichenen Doppel- oder Dreifachnummerierung, die den verschiedenen Büchern entspricht oder von Ergänzungen und Umwälzungen in der Organisation des Werkes zeugt. Beigefügt ist ein Brief des Sekretariats des Institut de France, in dem der Erhalt des Buches für den Montyon-Wettbewerb bestätigt wird (16. November 1901). Ausstellung: Maurice Maeterlinck (Königliche Bibliothek von Belgien, 1962, Nr. 207). Provenienz: Gräfin Renée Maeterlinck (Verkauf Brüssel 20. Februar 1974, Nr. 47); Carlo de Poortere (Exlibris; Bibliothek Carlo De Poortere. Verhaeren, Maeterlinck, Rodenbach, Lüttich, 1985, Nr. 12, S. 145-146).

150 

MAETERLINCK Maurice (1862-1949).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen