FLAUBERT Gustave (1821-1880). MANUSKRIPT autograph signiert "Gve
Flaubert", Loys…
Beschreibung

FLAUBERT Gustave (1821-1880).

MANUSKRIPT autograph signiert "Gve Flaubert", Loys XI, Drama, 1838; 88 auf Register montierte folioblättrige Blätter (31,5 x 22,5 cm) in einem fliegenden Band, gebundenes havannafarbenes Halbmaroquin mit Ecken, glatter Rücken mit goldgeprägtem Längstitel, unbeschnitten (Canape et Corriez). Einziges Manuskript dieses ersten Theaterversuchs des jungen Flaubert. "Dieses vollendete Drama, diese ausgedehnte und beherrschte Darstellung eines wichtigen Moments der Geschichte, ist das Werk eines sechzehneinhalbjährigen Gymnasiasten", so Guy Sagnes, der hinzufügt, dass dieses Drama "unbestreitbar den historischen Erzählungen überlegen ist, die Flaubert zwei Jahre zuvor in Anlehnung an Dumas' Manier verfasst hatte. Eine ernsthafte und langwierige Dokumentation lieferte der stets mächtigen Vorstellungskraft einen sicheren Stoff, während seine leidenschaftliche Intelligenz den Sinn für Geschichte erworben hatte". Caroline Franklin-Grout, Flauberts Nichte und Erbin, fasste das Drama, dessen Manuskript sie besaß, in einem Artikel aus dem Jahr 1906 zusammen: "Es ist ein Gemälde des Königs, seines Hofes, seines Kampfes gegen den Herzog von Burgund, seiner Begegnung mit dem hl. Franz von Paule und seines Todes in Plessis-les-Tours. Olivier, Tristan, Commines, Coictier sind die Hauptfiguren; es gibt eine zärtliche Szene zwischen dem Herzog von Burgund und seiner Tochter Marie, kurz bevor er besiegt und unter den Mauern von Nancy getötet wird". Die Originalausgabe erschien 1910 bei Conard. Das Manuskript blieb den Herausgebern der OEuvres de jeunesse in La Pléiade unbekannt. Das Titelblatt ist mit "Février 1838" datiert. Dem Drama ist ein Vorwort vorangestellt, das mit "Samedi soir 3 mars 1838" datiert ist. Das Manuskript, das in kursiver Schrift mit brauner Tinte auf der Vorder- und Rückseite der von Flaubert nummerierten Blätter ([1] bis 85, mit zwei ff. 66) geschrieben wurde, weist Streichungen und Korrekturen sowie einige durchgestrichene Passagen auf. Das Stück besteht aus einem Prologue (5 Szenen) und fünf Akten, wobei der vierte Akt in zwei Bilder unterteilt ist. Wir zitieren den von Flaubert am Anfang seines Manuskripts verfassten Einleitungstext: "Ich habe endlich meine 85 Seiten beendet und empfinde nun das Bedürfnis, die Eindrücke zusammenzufassen, die ich während dieser vierzehn Tage der Arbeit und des Gebärens erlitten habe. -Ich hatte mich stark in die Physiognomie Ludwigs XI. verliebt, der wie Janus zwischen zwei Hälften der Geschichte platziert war, deren Farben reflektierte und deren Horizonte aufzeigte. Als Mischung aus Tragik und Groteske, Trivialität und Höhe war dieser Kopf, der dem von Karl dem Kühnen gegenübergestellt wurde, für eine sechzehnjährige Phantasie, die in die strengen Formen der Geschichte und des Dramas verliebt war, verlockend, wie Sie zugeben werden. [...] In dem Maße, wie ich seine Geschichte studierte, verschmolz das Drama auf natürliche Weise mit ihr, das Werk der Phantasie wurde in seiner eigenen Geschichte vollbracht, und als ich glaubte, genug gearbeitet zu haben, das heißt, zwei Monate lang gelesen zu haben, machte ich mich an die Arbeit. Das ist die Geschichte meines Kindes. - Es hat nicht neun Monate lang gekeimt und nicht alle verhängnisvollen Phasen vom Moluskenstadium bis zum Embryo durchlaufen. Aber ich befürchte auch, dass diese Fehlgeburt nicht das Leben eines Mannes haben wird und in Kürze an einer Brustentzündung sterben wird, weil sie nicht warm genug ist. Es ist eine seltsame Sache, ein Drama zu schreiben, voller Schwierigkeiten und Hindernisse, - ein historisches Drama vor allem. Engen Sie also eine große Figur in die Grenzen von fünf Akten ein, Sie verkleinern sie und Sie werden lachen"... Provenienz: Caroline Franklin-Grout-Flaubert (Nichte von Flaubert); Dr. Lucien-Graux (Exlibris; Verkauf VIII, 11. Dezember 1958, Nr. 117 bis). Bibliografie: Flaubert, OEuvres de jeunesse, Bibl. de la Pléiade, t. I, notice par Guy Sagnes, S. 1306-1310.

81 

FLAUBERT Gustave (1821-1880).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FLAUBERT (Gustave). Autographer, signierter Brief [an Jeanne de Tourbey]. [Paris, um den 20. Februar 1872]. Ein S. in-8, kleiner Tintenfleck. "Meine liebe, schöne Freundin, Sie werden an meinen Schützling denken, nicht wahr? Er heißt Jules Rohaut und hat in den kleinen Zeitungen unter dem Namen Jules Dementhe geschrieben. Empfehlen Sie ihn Ihren Freunden, den großen Journalisten. Er ist ein geistreicher Junge - der Ihnen gute Dienste leisten kann. Er kennt sich im Geschäft aus. WIE GUT IHR ABENDESSEN GESTERN WAR! WIE HÜBSCH SIE WAREN! WAS FÜR EIN SCHÖNER ABEND! WIE SEHR ICH SIE LIEBE! Mille tendresses de votre Gve Flaubert". FLAUBERT UND "LA TOURBAY". Die in Reims als arme Frau geborene Marie-Anne Detourbay (1837-1903) kam nach Paris, wurde dort unter dem Namen Jeanne de Tourbey berühmt und führte während des Zweiten Kaiserreichs und zu Beginn der Dritten Republik einen einflussreichen Salon. Die Frau, die von den Goncourts "la Tourbey" genannt wurde, ließ sich von reichen oder berühmten Liebhabern aushalten, darunter Alexandre Dumas fils, der sie "la dame aux violettes" nannte, der Zeitungsmann Émile de Girardin, der Prinz Napoleon, der türkische Diplomat und Sammler Khalil-Bey (was dazu führte, dass man sagte, sie sei das Modell für Courbets Gemälde L'Origine du monde, dessen Auftraggeber Khalil Bey war), Ernest Baroche (der ihr sein Vermögen vermachte) oder der Graf Edgar de Loynes (der sie 1873 heiratete). Gustave Flaubert, der 1857 ihre Gunst erlangte, besuchte ihren Salon und schrieb ihr bis zu seinem Tod schöne, zärtliche und scherzhafte Briefe. FRANCE (Anatole). Siehe oben Nr. 56.