COCTEAU JEAN (1889-1963). 
10 autographe GEDICHTE, [1917-1925]; 10 Seiten in-4 o…
Beschreibung

COCTEAU JEAN (1889-1963).

10 autographe GEDICHTE, [1917-1925]; 10 Seiten in-4 oder in-fol. Eine Sammlung von zehn Gedichten, die zwischen 1917 und 1925 geschrieben wurden, von denen zwei unveröffentlicht zu sein scheinen. Die anderen wurden in verschiedenen Sammlungen veröffentlicht: Poésies (1917-1920) im Jahr 1920, Vocabulaire im Jahr 1922 oder Poésie 1916-1923 im Jahr 1924. * Pauvre Jean (1 S. in-4), mit schwarzer Tinte auf einem schönen Blatt Pergamentpapier ins Reine geschrieben; veröffentlicht in Poésies (Gedichte) 1917-1920. "Man schafft den Trick / Dank des Krawattenknotens...". * Batterie (3 S. in-fol. auf Blättern aus Vergé-Papier, das erste leicht angesengt); veröffentlicht in Poésies 1917-1920. Der ursprüngliche Titel Hymne au soleil wurde durchgestrichen; am Ende datiert "Piquey août 1917". Korrekturen an einigen Versen: "Soleil je t'adore comme les sauvages. A plat ventre sur le rivage"... * Grabmal des Hundes von Alkibiades (1 S. in-fol. auf Surfin-Papier, Kanten etwas beschädigt), veröffentlicht in Vocabulaire: "Plus d'un qui dans la barque sombre"... Im Anschluss an die beiden Vierzeiler eine Liste von fünf "Tombeaux". * Grabmal des Narziss. Grabmal des Don Juan. Grabmal des Sokrates. Diese drei Gedichte, die in Vocabulaire veröffentlicht wurden, sind auf demselben Blatt (1 S. in-fol.) geschrieben, mit zahlreichen Streichungen und Korrekturen. * [Rom bei Nacht] (1 S. in-fol. auf Surfin-Papier, Riss). Reichlich korrigiertes Arbeitsmanuskript dieses verworfenen Gedichts aus Vocabulaire (OEuvres poétiques complètes, Pléiade, S. 342). "Und wer beweist mir, dass du nicht bist. Nicht ein verkleideter Engel Nicht ein Diamantendieb?"... * Ode an den Tabak (1 S. in-4), mit erheblichen Varianten in Poésies 1916- 1923 unter dem Titel Ode an die Pfeife in Discours du grand sommeil veröffentlicht. Das zweispaltige Manuskript ist reichlich durchgestrichen und korrigiert. "Um dem Scheiterhaufen zu entfliehen Von Venus die weichen Tauben Unsere blauen Soldaten, die verrückten Jungfrauen wissen, wie sie ihn nicht verscheuchen können. Dann legt sich auf ihre geneigte Stirn Von seinen Bändern mancherlei Heiligenschein"... * London (1 S. in-4), Gedicht mit 18 Versen, offenbar unveröffentlicht, mit Streichungen und Korrekturen. "Dein Einfallsreichtum wirft ein Knie auf den Boden. Schaf des goldenen Vlieses, englische Wolle!"... * "Ich habe alle Musen"... (1 S. in-4). Prosagedicht mit Streichungen und Korrekturen, offenbar unveröffentlicht. "Ich habe alle Musen. Ich habe gewonnen, sagte er. Der arme Spieler wurde zum Pol. Er hatte sein ganzes Vermögen, seine Perlennadel, seine Ehre riskiert. Der Engel zeigte nicht einmal seine Karten. Im Kasino glaubte man ihm aufs Wort. Der Spieler hätte jedoch gerne gesehen, wie die Musen gemacht sind. Der Engel lachte grausam. Er zündete sich eine Zigarre an und mischte das Spiel. Er trug die rote Rose des Verbrechens in seinem Knopfloch. Er war, wenn ich mich nicht irre, der Typ Oscar Wilde, Arsène Lupin, Monte Christo...". Herkunft: Carole WEISWEILLER.

38 

COCTEAU JEAN (1889-1963).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ENSEMBLE LITERATUR] - DELARUE-MARDRUS Lucie [Honfleur, 1874 - Château-Gontier, 1945], französische Schriftstellerin. Autographiertes und signiertes Gedicht "Les beaux Pommiers". 1 Seite in Folio mit 18 Versen. - GUITRY Lucien [Paris, 1860 - id., 1925], französischer Schauspieler. Vater von Sacha Guitry. Autographer, unterzeichneter Brief. Paris, Dienstag, 25. November 1917; 4 Seiten in-8°. Er spricht über eine zukünftige Reise nach Barcelona. - JEAN-ERNEST-CHARLES [1875 - 1953], französischer Schriftsteller. Pseudonym: Paul Renaison. Autographer, unterzeichneter Brief. Papier mit dem Briefkopf des Kriegsministeriums, undatiert; 1 Seite in-4°. Er berichtet über die Neuigkeiten eines Soldaten. "Hier sind die Nachrichten von Herrn Jackson - Leider nicht gut! Amputiert am rechten Bein ist es an Gasbrand, Zustand immer noch ernst". SCHELER Lucien [, 1902 - , 1999], französischer Dichter, Gelehrter und Buchhändler. Buch "PRAETERITA" von Lucien Scheler, illustriert von Jean Cortot, Mai 1988. 12 Gedichte von Lucien Scheler, davon 11 unveröffentlicht, fünf Originalradierungen von Jean Cortot. Exemplar Nr. 14 auf Bogen mit Bleistiftsignaturen des Autors und des Illustrators. 15 x 19,5 cm. - TAILHADE Laurent [Tarbes, 1854 - Combs-la-Ville, 1919], französischer Schriftsteller. Autographer, unterzeichneter Brief. 27. Juni 1917; 3 Seiten in-8°. - MAUCLAIR Camille (Camille Faust, genannt) [Paris, 1872 - id., 1945], französischer Dichter, Romancier, Journalist und Kunstkritiker. Autographer, signierter Brief, adressiert an Alfred Cortot. Saintleu-Taverny. 2 Seiten in-8°. Brief über das Erscheinen eines neuen Buches. Buch über Musik "Ich habe Ihnen soeben ein neues Werk von mir über Musik schicken lassen: Diesmal ist es kein Buch von Künstlern für Künstler, sondern ein Informationsband für die breite Öffentlichkeit, dessen allgemeine Idee Sie aus dem beiliegenden Einlegegebet ersehen können". Beiliegend: eine Visitenkarte mit einer kurzen Notiz und ein kleiner Druck "Histoire de la musique Européenne".