Null RUBIN WILLIAM.

Le Primitivisme dans l'Art du 20è Siècle - Les artistes mod…
Beschreibung

RUBIN WILLIAM. Le Primitivisme dans l'Art du 20è Siècle - Les artistes modernes devant l'art tribal. Die französische Ausgabe wurde unter der Leitung von Jean-Louis Paudrat erstellt. Gallimard 1987, Folio, schwarzer Leineneinband (Zustände) und ohne Schutzumschlag.

19 

RUBIN WILLIAM. Le Primitivisme dans l'Art du 20è Siècle - Les artistes modernes devant l'art tribal. Die französische Ausgabe wurde unter der Leitung von Jean-Louis Paudrat erstellt. Gallimard 1987, Folio, schwarzer Leineneinband (Zustände) und ohne Schutzumschlag.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Punu-Maske, Gabun Holz Maße: 30.5 x 15 x 16.5 cm Herkunft: Privatsammlung, Frankreich Jahrhunderts war der Korpus der Punu-Masken eines der ersten, das von den Modernisten gefeiert wurde (William Rubin "Primitivism" in 20th Century Art, 1984, S. 300). Die Okuyi-Maske wurde bei akrobatischen Tänzen von Männern auf Stelzen getragen, und der Forscher Paul du Chaillu berichtete Mitte des 19. Jahrhunderts von der Existenz dieser Rituale. Ihre Schönheit ist ein Echo, eine Hymne, eine Resonanz auf die Macht und die Bedeutung der Frau in der sozialen Organisation der Punu. Die Maske verkörpert auf subtile Weise abwechselnd den Geist des Vorfahren und die weibliche Schönheit. Durch ihr idealisiertes Aussehen, ihre Sanftheit und Schönheit gelingt es ihr, zwei gegensätzliche Wesenheiten, zwei Dualitäten, zu vereinen und zu feiern: Jugend und Tod, sinnliche Schönheit und die Gelassenheit des Vorfahren und der Welt der Geister. Im Gegensatz zum klassischen Korpus weist die traditionell mit Kaolin gepuderte Seite und Oberfläche dieses seltenen Exemplars eine hellbraune Patina auf, die je nach Lichteinfall fast honigfarben ist. Der gleichmäßigen Sanftheit dieser Farbe entsprechen die Kurven und die zarten Züge, die eine tiefe Ruhe und sanfte Gelassenheit ausstrahlen. Der sensible Blick, der durch die geschwungenen, erhöhten Augenbrauen hervorgehoben wird, und die halb geschlossenen, fein skarifizierten Augen, die wie "Kaffeebohnen" aussehen, sind Ausdruck und Symbol einer inneren Vision, einer Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten. Der leicht gesäumte, asymmetrische Mund skizziert ein leichtes Lächeln. Die zarte, raffinierte Kopfbedeckung besteht schlicht und einfach aus einer ziselierten Achsenschale. Jahrhundert im westlichen Teil Gabuns bei den Aduma und den Punu von Ngounié verbreitet.