Null MASSALIA 385-220

♦ Brenot 116 ff. 

Obolus aus Silber (0,74 g). 

Flanke b…
Beschreibung

MASSALIA 385-220 ♦ Brenot 116 ff. Obolus aus Silber (0,74 g). Flanke bei der Prägung gesprengt. Wunderschön.

83 

MASSALIA 385-220 ♦ Brenot 116 ff. Obolus aus Silber (0,74 g). Flanke bei der Prägung gesprengt. Wunderschön.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Longquan-Weihrauchbrenner auf drei Beinen China, Song-/ frühe Yuan-Dynastie D. 13,8 cm/ H. 8,3 cm Der zylindrische Korpus ist von Bogenbändern umgeben und wird von Kabriolettfüßen und einem kurzen Fußring getragen. Er ist mit Ausnahme des unglasierten Standfußes mit einer reichen bläulich-grünen Glasur überzogen, die am Rand und am erhabenen Dekor leicht ausdünnt. Sammlung Herta Jaeger, Bietigheim, nach ihren Angaben in den 1960er Jahren in Asien zusammengetragen und am 3.12.1981 für DM 1100,- an die Sammlung Klemm, Nagold, verkauft (Rechnung erhalten) Die Form des Räuchergefäßes geht auf archaische Lian-Bronzegefäße aus der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) zurück. Keramische Gefäße dieser Form sind oft mit Bogensehnen um den Körper geformt, wie das bekannte Nördliche Song Ru-Stück publiziert in Sekai Toji Zenshu, Bd. 12, Tokyo, 1977, S. 70, Nr. 62. Ein ähnlicher Longquan-Dreibein-Weihrauchbrenner aus der Sammlung des Archäologischen Büros in Hangzhou ist abgebildet in Zhu Boqian (Hrsg.), Celadons from Longquan Kilns, Taipei, 1998, S. 149, Nr. 116. Ein kleines Longquan-Gefäß in ähnlicher Form wurde 1991 in Suining, Provinz Sichuan, in einem Cache mit Keramik aus der späten Süd-Song-Periode entdeckt und ist abgebildet in Newly Discovered Southern Song Ceramics, A Thirteenth-Century "Time Capsule", Tokyo, 1998, S. 32, Nr. 23 - Kurzer restaurierter Riss vom Rand in den Korpus, unglasierter Standfuß leicht bestoßen, Glasur leicht korrodiert