Null Außergewöhnlicher Vorderteil einer Garamut-Trommel, bestehend aus einem gro…
Beschreibung

Außergewöhnlicher Vorderteil einer Garamut-Trommel, bestehend aus einem großen Gesicht in einer eleganten, konkaven Form, das durch zwei Auswüchse (es sei denn, es handelt sich um seine Wangenknochen) zwei Ebenen von Blicken zu besitzen scheint, und einer Nase in einer kräftig geschwungenen, konvexen Form. Das Ganze ist umgeben von drei weiteren kleinen lächelnden Gesichtern mit Schuppenmustern, von denen eines als Medaillon an der Stelle des Mundes angebracht ist. Dieses wunderschöne und sehr alte Exemplar zählt zu den schönsten bekannten Trommelfronten dieses Korewori-Trommelkorpus, die in den Häusern der Männer aufbewahrt wurden und einen wesentlichen Platz im traditionellen Leben einnahmen. Sie ist vergleichbar mit einer Schlitztrommel im Museum der Kulturen in Basel (Inv. Vb 19606, und einer weiteren im Nationalmuseum von Papua-Neuguinea in Port Moresby). Karawari (Korewori), Südliches Mittleres Sepik, Papua Neuguinea. Holz, am Anfang der Trommel abgestumpft, Schläge und sehr leichte Unfälle, wunderschöne und sehr alte Gebrauchspatina mit leichten Rillen. H. : 87 cm Provenienzen: - Gesammelt von Pierre Langlois und Marcel Évrard in den Jahren 1959-60. - Ehemalige Sammlung Marcel Évrard. Ausstellung und Veröffentlichung : Océanie au CRACAP (Centre National de Recherche d'Animation et de Création pour les Arts Plastiques) 1971, Abb. 6 im Katalog, ganzseitig abgebildet.

143 

Außergewöhnlicher Vorderteil einer Garamut-Trommel, bestehend aus einem großen Gesicht in einer eleganten, konkaven Form, das durch zwei Auswüchse (es sei denn, es handelt sich um seine Wangenknochen) zwei Ebenen von Blicken zu besitzen scheint, und einer Nase in einer kräftig geschwungenen, konvexen Form. Das Ganze ist umgeben von drei weiteren kleinen lächelnden Gesichtern mit Schuppenmustern, von denen eines als Medaillon an der Stelle des Mundes angebracht ist. Dieses wunderschöne und sehr alte Exemplar zählt zu den schönsten bekannten Trommelfronten dieses Korewori-Trommelkorpus, die in den Häusern der Männer aufbewahrt wurden und einen wesentlichen Platz im traditionellen Leben einnahmen. Sie ist vergleichbar mit einer Schlitztrommel im Museum der Kulturen in Basel (Inv. Vb 19606, und einer weiteren im Nationalmuseum von Papua-Neuguinea in Port Moresby). Karawari (Korewori), Südliches Mittleres Sepik, Papua Neuguinea. Holz, am Anfang der Trommel abgestumpft, Schläge und sehr leichte Unfälle, wunderschöne und sehr alte Gebrauchspatina mit leichten Rillen. H. : 87 cm Provenienzen: - Gesammelt von Pierre Langlois und Marcel Évrard in den Jahren 1959-60. - Ehemalige Sammlung Marcel Évrard. Ausstellung und Veröffentlichung : Océanie au CRACAP (Centre National de Recherche d'Animation et de Création pour les Arts Plastiques) 1971, Abb. 6 im Katalog, ganzseitig abgebildet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen