Null Alte und große Botchio-Skulptur

Dieser wunderschöne und sehr alte Botchio,…
Beschreibung

Alte und große Botchio-Skulptur Dieser wunderschöne und sehr alte Botchio, der sich mit der natürlichen Form des Baumstamms, aus dem er geschnitzt wurde, wellt, ist sicherlich eines der emblematischsten Werke der unumgänglichen Sammlung von Fon-Voodoo-Skulpturen und -Objekten innerhalb der Sammlung Jacques Kerchache. Er illustriert übrigens das Titelbild des Katalogs der Botchio-Ausstellung im Espace Paul Rebeyrolle und ist auch in dem unentbehrlichen Buch L'Art Africain des Verlags Citadelles & Mazenod enthalten. Obwohl seine Zuschreibung als Fon-Skulptur unstrittig ist, erinnert die Behandlung der Augen und insgesamt des Gesichts unweigerlich an die Kunst der Nago und Yoruba. Bemerkenswert ist außerdem die sehr schöne, vom Alter zeugende Schlucht, die auf dem gesamten Hinterkopf gleichmäßig erhalten geblieben ist. Fon, Benin Holz, Flechten, Alterserosionen und -verwitterungen, wunderschöne Gebrauchspatina. H. : 171 cm Provenienz: Sammlung Anne und Jacques Kerchache. Ausstellungen und Veröffentlichungen : - L'Art Africain, Kerchache Paudrat Stephan, Éditions Citadelles & Mazenod 1988, reproduziert Nr.: 417 Seite 391. - Ausstellung Botchio Sculptures Fon, Benin. Espace Paul Rebeyrolle 1996, Reproduktion auf dem Titelblatt und Seite 69 des Katalogs. - Ausstellung VAUDOU in La Fondation Cartier pour l'Art Contemporain, Paris 2011, abgebildet auf den Seiten 177, 187 und 218. - Jacques Kerchache, Portraits Croisés, Ed. Gallimard Musée du Quai Branly 2003, abgebildet auf Seite 145.

93 

Alte und große Botchio-Skulptur Dieser wunderschöne und sehr alte Botchio, der sich mit der natürlichen Form des Baumstamms, aus dem er geschnitzt wurde, wellt, ist sicherlich eines der emblematischsten Werke der unumgänglichen Sammlung von Fon-Voodoo-Skulpturen und -Objekten innerhalb der Sammlung Jacques Kerchache. Er illustriert übrigens das Titelbild des Katalogs der Botchio-Ausstellung im Espace Paul Rebeyrolle und ist auch in dem unentbehrlichen Buch L'Art Africain des Verlags Citadelles & Mazenod enthalten. Obwohl seine Zuschreibung als Fon-Skulptur unstrittig ist, erinnert die Behandlung der Augen und insgesamt des Gesichts unweigerlich an die Kunst der Nago und Yoruba. Bemerkenswert ist außerdem die sehr schöne, vom Alter zeugende Schlucht, die auf dem gesamten Hinterkopf gleichmäßig erhalten geblieben ist. Fon, Benin Holz, Flechten, Alterserosionen und -verwitterungen, wunderschöne Gebrauchspatina. H. : 171 cm Provenienz: Sammlung Anne und Jacques Kerchache. Ausstellungen und Veröffentlichungen : - L'Art Africain, Kerchache Paudrat Stephan, Éditions Citadelles & Mazenod 1988, reproduziert Nr.: 417 Seite 391. - Ausstellung Botchio Sculptures Fon, Benin. Espace Paul Rebeyrolle 1996, Reproduktion auf dem Titelblatt und Seite 69 des Katalogs. - Ausstellung VAUDOU in La Fondation Cartier pour l'Art Contemporain, Paris 2011, abgebildet auf den Seiten 177, 187 und 218. - Jacques Kerchache, Portraits Croisés, Ed. Gallimard Musée du Quai Branly 2003, abgebildet auf Seite 145.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen