Große Sammlung Aegyptiaca. Große Sammlung Aegyptiaca. Darunter zahlreiche Amulet…
Beschreibung

Große Sammlung Aegyptiaca.

Große Sammlung Aegyptiaca. Darunter zahlreiche Amulette, ein Augenpaar, Teile von Ushebtis sowie Skarabäen. Bronze, Fayence, Glas, Amethyst und Steatit. ca. 95 Stück! Teilweise mit Fehlstellen. Provenienz: Aus der norddeutschen Sammlung M. G., erworben seit den 1970er Jahren bis vor 2016.

781 

Große Sammlung Aegyptiaca.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ein anthropomorphes Amulett mit Pfeife, das als Büste geschnitzt wurde. Dieses sehr alte Amulett, dessen Anhänger mit einer Schnur um den Hals der Person, die ein stilisiertes Objekt vor sich hält, befestigt ist, war sicherlich auch eine Pfeife. Seine Typologie ist viel seltener als andere klassische und leicht erkennbare Amulette der Luba. Sie ist so alt, dass sie fast verblasst ist, doch die noch sichtbaren Volumen von zwei viereckigen Ausbuchtungen alter Schläfenskarifikationen schimmern noch unter ihrer wunderschönen honigfarbenen Patina hervor, ebenso wie die großen geschlossenen Augen, die halbmondförmig eingraviert sind und für die alten Reiche der Luba und Hemba charakteristisch sind. Die Figur trägt mit angewinkelten Armen einen Gegenstand, und ihre Frisur endet in einem nach hinten fallenden Zopf, dessen Form ein Echo des vorne gehaltenen Gegenstandes ist. Nach Allen F. Roberts und Mary Nooter Roberts verkörpern diese Amulette bei den Luba echte Porträts, die zu Ehren und im Gedenken an verehrte Vorfahren geschnitzt wurden. Die Position der nach vorne angewinkelten Arme verkörpert Respekt, ruhige Kraft und die Bewahrung traditioneller und heiliger Geheimnisse. Luba, Demokratische Republik Kongo. Elfenbein, starke Altersoxidation, Abnutzungen, kleine Unfälle (alte Brüche und ein neuerer, gefärbter, der vorne sichtbar ist) scheint auf der Unterseite repoliert zu sein, wunderschöne, alte Gebrauchspatina. H. : 6,4 cm Siehe S. 108-110 für weitere Amulette und eine anthropomorphe Luba-Pfeife in: Memory, Luba Art and The Making of History, Ed. The Museum for African Art New York, Prestel 1996. Provenienzen: - Galerie Robert Duperrier. - Sammlung Henri Bigorne - Sammlung Jean Roudillon