Null Aquamanile in Form eines Löwen aus Messing. Unser Modell ist schlicht und s…
Beschreibung

Aquamanile in Form eines Löwen aus Messing. Unser Modell ist schlicht und stilisiert. Der Wasserauslass ist in das Maul des Löwen eingebettet. Ein (fehlendes) Ventil am Kopf ermöglicht das Befüllen des Gefäßes. Ein Henkel, der ein Tier darstellt, ist an seinem Rücken befestigt. Das Aquamanile, das ursprünglich aus dem Orient stammt, wurde im frühen Mittelalter in Europa assimiliert und erlebte seinen Höhepunkt im späten Mittelalter, als es von Geistlichen für die Handwaschung während der Gottesdienste verwendet wurde. Künstler gaben diesem liturgischen Gegenstand oft chimärische Formen. Das leoninische Modell war im deutschsprachigen Raum wegen des Braunschweiger Löwen erfolgreich, der von Heinrich dem Löwen (1130-1195), Herzog von Sachsen und Bayern, um 1166 vor der Burg Dankwaderode errichtet wurde. norddeutschland oder Dänemark 12. Jahrhundert. Maße Höhe: 20,4 cm. - Länge: 24 cm - Breite: 12 cm. Spuren einer Metallentnahme für die Analyse am rechten Hinterbein und eine kleine Bohrung am linken Vorderbein. Dem Käufer übergebene Dokumente: Analysezertifikat des Instituts CIRAM aus dem Jahr 2012: - Thermolumineszenz an einer Probe aus dem Inneren des Körpers - Zusammensetzung des Metalls, Analysezertifikat des Instituts RES ARTES aus dem Jahr 2020: Blei 210 References: National Museums Scotland https://www.nms.ac.uk/explore-our-collections/collection-search-results/manile-aquamanile/367479. -Lions, Dragons and Other Beasts - Aquamanillia of the Middle Ages von Peter Barnet und Pete Dandridge,- Metropolitan Museum New York, - O. Falke and E. Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße Giessgefässe der Gotik, Berlin, 1935, reprint. 1983, S. 109-110, 144, Nr. 353, Abb. 328, Nationalmuseum, München (Falke and Meyer, loc. cit.). Verkauf ARTCURIAL 1. Dezember 2014, Los Nr. 96

31 

Aquamanile in Form eines Löwen aus Messing. Unser Modell ist schlicht und stilisiert. Der Wasserauslass ist in das Maul des Löwen eingebettet. Ein (fehlendes) Ventil am Kopf ermöglicht das Befüllen des Gefäßes. Ein Henkel, der ein Tier darstellt, ist an seinem Rücken befestigt. Das Aquamanile, das ursprünglich aus dem Orient stammt, wurde im frühen Mittelalter in Europa assimiliert und erlebte seinen Höhepunkt im späten Mittelalter, als es von Geistlichen für die Handwaschung während der Gottesdienste verwendet wurde. Künstler gaben diesem liturgischen Gegenstand oft chimärische Formen. Das leoninische Modell war im deutschsprachigen Raum wegen des Braunschweiger Löwen erfolgreich, der von Heinrich dem Löwen (1130-1195), Herzog von Sachsen und Bayern, um 1166 vor der Burg Dankwaderode errichtet wurde. norddeutschland oder Dänemark 12. Jahrhundert. Maße Höhe: 20,4 cm. - Länge: 24 cm - Breite: 12 cm. Spuren einer Metallentnahme für die Analyse am rechten Hinterbein und eine kleine Bohrung am linken Vorderbein. Dem Käufer übergebene Dokumente: Analysezertifikat des Instituts CIRAM aus dem Jahr 2012: - Thermolumineszenz an einer Probe aus dem Inneren des Körpers - Zusammensetzung des Metalls, Analysezertifikat des Instituts RES ARTES aus dem Jahr 2020: Blei 210 References: National Museums Scotland https://www.nms.ac.uk/explore-our-collections/collection-search-results/manile-aquamanile/367479. -Lions, Dragons and Other Beasts - Aquamanillia of the Middle Ages von Peter Barnet und Pete Dandridge,- Metropolitan Museum New York, - O. Falke and E. Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße Giessgefässe der Gotik, Berlin, 1935, reprint. 1983, S. 109-110, 144, Nr. 353, Abb. 328, Nationalmuseum, München (Falke and Meyer, loc. cit.). Verkauf ARTCURIAL 1. Dezember 2014, Los Nr. 96

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen