Null Marcel Damboise (1903-1992) 

Büste von Irène Chabaud Damboise, 1968.

Rosa…
Beschreibung

Marcel Damboise (1903-1992) Büste von Irène Chabaud Damboise, 1968. Rosafarbener Marmor aus den Pyrenäen Signiert und datiert: "Damboise 1968". 24 x 13 x 16 cm Provenienz: Atelier des Künstlers, dann Sammlung Alain Damboise und Irène Chabaud. Durch Erbschaft. Diese sehr schöne Büste aus rosafarbenem Marmor ist ein Porträt der Schwiegertochter von Marcel Damboise, der Ehefrau seines Sohnes Alain. Es handelt sich um ein einzigartiges Marmorstück, das der Bildhauer seinem Modell schenkte und das sich bis zu seinem kürzlich erfolgten Tod in seinem Besitz befand.

162 

Marcel Damboise (1903-1992) Büste von Irène Chabaud Damboise, 1968. Rosafarbener Marmor aus den Pyrenäen Signiert und datiert: "Damboise 1968". 24 x 13 x 16 cm Provenienz: Atelier des Künstlers, dann Sammlung Alain Damboise und Irène Chabaud. Durch Erbschaft. Diese sehr schöne Büste aus rosafarbenem Marmor ist ein Porträt der Schwiegertochter von Marcel Damboise, der Ehefrau seines Sohnes Alain. Es handelt sich um ein einzigartiges Marmorstück, das der Bildhauer seinem Modell schenkte und das sich bis zu seinem kürzlich erfolgten Tod in seinem Besitz befand.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean OSOUF (1898-1996) Maske der Coralie Bronze mit gebeizter Patina Unterzeichnet "J. OSOUF". Trägt den Stempel des Gießers "A. VALSUANI CIRE PERDUE". Inschrift "E.A". Höhe. : 23 cm, auf einem Sockel aus schwarzem Marmor, H. : 10 cm Herkunft: Collection Jacques & Michèle GINEPRO Verwandte Werke : - Jean Osouf, Portrait de cCralie, jeune fille, ca. 1940, Bronze patiniert, H. 32,3 x B. 17,5 x T. 19,1 cm, Reims, Musée des Beaux-Arts, Inv. 999.7.11. Jean Osouf war Mitglied der "Groupe des Neuf", zu der u. a. Paul Cornet, Raymond Corbin und Marcel Damboise gehörten, und Autodidakt. Der Buchhändler und Held des Ersten Weltkriegs wurde von Aristide Maillol von seinem Talent für die Bildhauerei überzeugt. Osouf besuchte daraufhin die Skandinavische Akademie, wo er Schüler von Charles Despiau war. Nach der Weltausstellung 1937, auf der seine Statue L'Éveil von der Kritik hoch gelobt wurde, begann er eine Karriere als Bildhauer, die von der mittelalterlichen Kunst beeinflusst war. Von 1935 bis 1945 schuf Jean Osouf zahlreiche Werke seines Modells Coralie. Diese Büsten und Köpfe sind für den Bildhauer eine Gelegenheit, das Verhalten und den Charakter des jungen Mädchens mit feiner Wahrhaftigkeit zu studieren. Der Kunstkritiker Waldemar George bemerkte zu diesen weiblichen Büsten: "Osouf findet in seinen Mädchenbüsten das gewundene Lächeln des Engels von Reims wieder, dieses ' vincianische ' Lächeln avant la lettre, das eines der Embleme der französischen Kultur ist". Sachverständiger: Cabinet LACROIX & JEANNEST