Null Léon-Ernest Drivier (1878- 1951) 

Der Bogenschütze

Bronze mit braun nuanc…
Beschreibung

Léon-Ernest Drivier (1878- 1951) Der Bogenschütze Bronze mit braun nuancierter Patina. Signiert "DRIVIER" auf der linken Seite der Terrasse. Trägt das Zeichen des Gießers "ALEXIS RUDIER FONDEUR PARIS" auf der Rückseite der Terrasse. H. 50 cm und Terrasse B. 26 x T. 14 cm. Léon-Ernest Drivier war Schüler von Barrias an der École des Beaux-Arts in Paris und machte seine ersten Erfahrungen als Praktiker von Auguste Rodin. Ein Streit zwischen den beiden Künstlern über seine Marmorumsetzung von Le Jour et la Nuit des Meisters und ihr unwiderruflicher Bruch ermöglichten es ihm, andere Wege zu erkunden, insbesondere die der Unabhängigen und später der "Bande à Schnegg", deren Mitglieder eine Befreiung von der offiziellen Kunst und dem akademischen Klassizismus befürworteten. Im Jahr 1923 wurde Drivier sogar zu einem der Gründer des Salon des Indépendants. Zusammen mit den älteren Künstlern Pompon, Bourdelle, Bernard und Despiau und den jüngeren Wlérick, Janniot, Osouf und Dejean wurde Drivier zu einem der führenden Vertreter der modernen französischen Bildhauerei. Er erhielt zahlreiche private und öffentliche Aufträge für dekorative und monumentale Kunstwerke. Hier präsentiert der Künstler, der zweifellos den Herakles bewundert hat, den Bourdelle für den Sammler Gabriel Thomas ausführte und der 1910 im Salon des Artistes bejubelt wurde, seine Figur, ganz in Spannung, im Gleichgewicht auf dem linken Knie, den Arm senkrecht in den Himmel gestreckt. Verwandte Literatur - Marie-Anne Delesalle, Si Drivier m'était conté: Léon-Ernest Drivier (1878-1951), Editions Complicités, 2019, S.66.

81 

Léon-Ernest Drivier (1878- 1951) Der Bogenschütze Bronze mit braun nuancierter Patina. Signiert "DRIVIER" auf der linken Seite der Terrasse. Trägt das Zeichen des Gießers "ALEXIS RUDIER FONDEUR PARIS" auf der Rückseite der Terrasse. H. 50 cm und Terrasse B. 26 x T. 14 cm. Léon-Ernest Drivier war Schüler von Barrias an der École des Beaux-Arts in Paris und machte seine ersten Erfahrungen als Praktiker von Auguste Rodin. Ein Streit zwischen den beiden Künstlern über seine Marmorumsetzung von Le Jour et la Nuit des Meisters und ihr unwiderruflicher Bruch ermöglichten es ihm, andere Wege zu erkunden, insbesondere die der Unabhängigen und später der "Bande à Schnegg", deren Mitglieder eine Befreiung von der offiziellen Kunst und dem akademischen Klassizismus befürworteten. Im Jahr 1923 wurde Drivier sogar zu einem der Gründer des Salon des Indépendants. Zusammen mit den älteren Künstlern Pompon, Bourdelle, Bernard und Despiau und den jüngeren Wlérick, Janniot, Osouf und Dejean wurde Drivier zu einem der führenden Vertreter der modernen französischen Bildhauerei. Er erhielt zahlreiche private und öffentliche Aufträge für dekorative und monumentale Kunstwerke. Hier präsentiert der Künstler, der zweifellos den Herakles bewundert hat, den Bourdelle für den Sammler Gabriel Thomas ausführte und der 1910 im Salon des Artistes bejubelt wurde, seine Figur, ganz in Spannung, im Gleichgewicht auf dem linken Knie, den Arm senkrecht in den Himmel gestreckt. Verwandte Literatur - Marie-Anne Delesalle, Si Drivier m'était conté: Léon-Ernest Drivier (1878-1951), Editions Complicités, 2019, S.66.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen