Null CHEMA MADOZ (Madrid, 1958)
"I".
Fotografie, Kopie 2/15.
Mit Stempel der Gal…
Beschreibung

CHEMA MADOZ (Madrid, 1958) "I". Fotografie, Kopie 2/15. Mit Stempel der Galerie Joan Prats auf der Rückseite. Provenienz: Bedeutende spanische Sammlung. Maße: 57 x 47 cm. Die Art und Weise, wie er die Kunst durch die Fotografie interpretiert, und seine poetische Vision machen Chema Madoz zu einem der interessantesten, einflussreichsten und anerkanntesten Künstler der zeitgenössischen Kunstszene. Er unterstreicht die Ironie, die den Objekten und den verborgenen Beziehungen zwischen ihnen zugrunde liegt. Auf der surrealistischen Suche nach neuen Bedeutungen, durch die die Fantasie neue Wege beschreiten kann, gibt es immer einen Unterton des Spiels. Indem er mit dem Alltäglichen spielt, Assoziationen und Metamorphosen hervorruft, erzeugt er vor einem spielerischen Hintergrund eine einzigartige Fremdartigkeit. Sein künstlerisches Werk wurde als "analytische Fotografie oder visuelle Trope" und sein visueller Stil als "surreale Rationalität oder Logik des Oneirischen" beschrieben, um auf die Kompositionen der Objekte zu verweisen, die die Protagonisten seiner Werke sind - in den Worten des Philosophen und Kunsthistorikers Luis Arenas. Madoz manipuliert, erfindet und fotografiert Objekte. Die Assoziationen, die er aus so alltäglichen Gegenständen wie einem Schlüssel, einem Stein oder einer Leiter entwickelt, führen zu einer wahren Flut von Kreativität, die er als visueller Poet bezeichnet. Im Jahr 1999 präsentierte das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía die Ausstellung Madoz. Objects 1990-1999, die erste Einzelausstellung, die das Museum einem lebenden spanischen Fotografen widmete. International hat er in Institutionen wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Nederlands Fotomuseum in Rotterdam, der Fondazione M. Marangoni in Florenz, dem Museo de Bellas Artes in Caracas und dem Multimedia Art Museum in Moskau ausgestellt. Er erhielt u. a. den Nationalen Fotopreis und den PHotoEspaña-Preis im Jahr 2000 sowie den Kulturpreis der Gemeinde Madrid in der Kategorie Fotografie im Jahr 2012.

CHEMA MADOZ (Madrid, 1958) "I". Fotografie, Kopie 2/15. Mit Stempel der Galerie Joan Prats auf der Rückseite. Provenienz: Bedeutende spanische Sammlung. Maße: 57 x 47 cm. Die Art und Weise, wie er die Kunst durch die Fotografie interpretiert, und seine poetische Vision machen Chema Madoz zu einem der interessantesten, einflussreichsten und anerkanntesten Künstler der zeitgenössischen Kunstszene. Er unterstreicht die Ironie, die den Objekten und den verborgenen Beziehungen zwischen ihnen zugrunde liegt. Auf der surrealistischen Suche nach neuen Bedeutungen, durch die die Fantasie neue Wege beschreiten kann, gibt es immer einen Unterton des Spiels. Indem er mit dem Alltäglichen spielt, Assoziationen und Metamorphosen hervorruft, erzeugt er vor einem spielerischen Hintergrund eine einzigartige Fremdartigkeit. Sein künstlerisches Werk wurde als "analytische Fotografie oder visuelle Trope" und sein visueller Stil als "surreale Rationalität oder Logik des Oneirischen" beschrieben, um auf die Kompositionen der Objekte zu verweisen, die die Protagonisten seiner Werke sind - in den Worten des Philosophen und Kunsthistorikers Luis Arenas. Madoz manipuliert, erfindet und fotografiert Objekte. Die Assoziationen, die er aus so alltäglichen Gegenständen wie einem Schlüssel, einem Stein oder einer Leiter entwickelt, führen zu einer wahren Flut von Kreativität, die er als visueller Poet bezeichnet. Im Jahr 1999 präsentierte das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía die Ausstellung Madoz. Objects 1990-1999, die erste Einzelausstellung, die das Museum einem lebenden spanischen Fotografen widmete. International hat er in Institutionen wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Nederlands Fotomuseum in Rotterdam, der Fondazione M. Marangoni in Florenz, dem Museo de Bellas Artes in Caracas und dem Multimedia Art Museum in Moskau ausgestellt. Er erhielt u. a. den Nationalen Fotopreis und den PHotoEspaña-Preis im Jahr 2000 sowie den Kulturpreis der Gemeinde Madrid in der Kategorie Fotografie im Jahr 2012.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOAN MESTRE I BOSCH (Palma de Mallorca, 1826 - 1893). "Santa Cecilia", Barcelona, 1847. Öl auf Leinwand. Rissig. Mit Restaurierung auf der Rückseite und Inschrift. Es stellt Fehler in den Rahmen und in der Malerei. Maße: 87 x 68 cm; 108 x 91 cm (Rahmen). Joan Mestre i Bosch wurde zusammen mit Bartolomé Sureda an der Schule der Schönen Künste in Palma de Mallorca ausgebildet. Anschließend reiste er nach Barcelona, um seine Ausbildung an der dortigen Akademie der Schönen Künste zu vervollständigen, und verbrachte schließlich einige Zeit in Madrid, wo er sich dem Kopieren von Werken der großen Meister im Prado-Museum widmete. Nach seiner Rückkehr nach Mallorca übernahm er unentgeltlich den Lehrstuhl für Anatomie und Landschaftsmalerei bei der Sociedad Económica Mallorquina de Amigos del País (Mallorquinische Wirtschaftsgesellschaft der Freunde des Landes). Im Laufe seines Lebens stellte er seine Werke in verschiedenen offiziellen Ausstellungen aus, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, und malte auch religiöse Werke für mehrere Kirchen auf den Balearen. Außerdem war er Korrespondent der Akademie von San Fernando in Madrid und Ehrenkammermaler. Er war vor allem als Porträtist und Maler religiöser Themen bekannt und entwickelte einen Stil mit akademischer Grundlage, romantischen Wurzeln und einem klaren Bekenntnis zum Naturalismus, wenn auch mit einem eklektischen Realismus. Er war auch ein wichtiger Pädagoge, und seine Schüler wie Joan Bauzà, Antoni Ribas und Antoni Fuster sind von seinem Stil geprägt. Joan Mestre i Bosch ist derzeit in der Sammlung des Consell de Mallorca, der Sa Nostra, der Stiftung Yannick und Ben Jakober und des Museums von Mallorca sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.