Null GIROLAMO TROPPA

(Rocchette in Sabina 1636 - Terni 1711)



WEINENDER HEILI…
Beschreibung

GIROLAMO TROPPA (Rocchette in Sabina 1636 - Terni 1711) WEINENDER HEILIGER PETER Öl auf Leinwand, cm. 98,5 x 74,5 Vergoldeter Rahmen URSPRUNG Neapolitanische Familie Das Gemälde, das bereits Cesare Fracanzano zugeschrieben wurde, wird hier unter einer neuen Zuschreibung zugunsten von Girolamo Troppa präsentiert, einem wichtigen Protagonisten der römischen Szene zwischen dem 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Troppa war ein Maler, der es verstand, Aspekte des Stils von Pier Francesco Mola mit denen von Carlo Maratti zu verbinden und das Pathos von Giacinto Brandi und Giovanni Battista Beinaschi zu kreuzen. Das betreffende Werk zeigt eine lebendige Beziehung zur Sprache von Giacinto Brandi in seiner Darstellung des intensiven Transports von Schmerz. Das Gemälde erinnert an eine Reihe von Halbfiguren, die Troppa zugeschrieben werden, darunter der "weinende Petrus", das "Bildnis des Virgil" und das "Bildnis des Homer", die alle in Kopenhagen im Statens Museum for Kunst aufbewahrt werden. ZUSTAND DES GEMÄLDES Retusche aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Verstreute Restaurierungsstiche auf dem Gewand. Das Gemälde ist in gutem Zustand

23 

GIROLAMO TROPPA (Rocchette in Sabina 1636 - Terni 1711) WEINENDER HEILIGER PETER Öl auf Leinwand, cm. 98,5 x 74,5 Vergoldeter Rahmen URSPRUNG Neapolitanische Familie Das Gemälde, das bereits Cesare Fracanzano zugeschrieben wurde, wird hier unter einer neuen Zuschreibung zugunsten von Girolamo Troppa präsentiert, einem wichtigen Protagonisten der römischen Szene zwischen dem 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Troppa war ein Maler, der es verstand, Aspekte des Stils von Pier Francesco Mola mit denen von Carlo Maratti zu verbinden und das Pathos von Giacinto Brandi und Giovanni Battista Beinaschi zu kreuzen. Das betreffende Werk zeigt eine lebendige Beziehung zur Sprache von Giacinto Brandi in seiner Darstellung des intensiven Transports von Schmerz. Das Gemälde erinnert an eine Reihe von Halbfiguren, die Troppa zugeschrieben werden, darunter der "weinende Petrus", das "Bildnis des Virgil" und das "Bildnis des Homer", die alle in Kopenhagen im Statens Museum for Kunst aufbewahrt werden. ZUSTAND DES GEMÄLDES Retusche aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Verstreute Restaurierungsstiche auf dem Gewand. Das Gemälde ist in gutem Zustand

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen