Null Martin van MEYTENS (Stockholm 1695 - Wien 1770)

Porträt von Karl Joseph vo…
Beschreibung

Martin van MEYTENS (Stockholm 1695 - Wien 1770) Porträt von Karl Joseph von Habsburg Lothringen (1745-1761). Original Leinwand und Keilrahmen. Fehlstellen und Unfälle. 65 x 45 cm

38 

Martin van MEYTENS (Stockholm 1695 - Wien 1770) Porträt von Karl Joseph von Habsburg Lothringen (1745-1761). Original Leinwand und Keilrahmen. Fehlstellen und Unfälle. 65 x 45 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Martin van Meytens Stockholm 1695 – 1770 Wien, zugeschrieben Kaiser Joseph II. als Kind Um 1750 Öl auf Leinwand 107 x 70 cm, mit Rahmen 115 x 76 cm Martin van Meytens, 1695 in Stockholm geboren, war ein berühmter schwedisch-österreichischer Maler, der für seine feinen Porträts bekannt war. Nach Studien in Paris, London und Italien ließ sich Meytens in Wien nieder, wo er Hofmaler von Kaiserin Maria Theresia wurde. Sein Stil entwickelte sich vom Barock zum Rokoko und zeichnete sich durch eine akribische Liebe zum Detail und die Fähigkeit aus, die Eleganz und Persönlichkeit seiner Porträtierten einzufangen. Meytens Werk trug wesentlich zur visuellen Dokumentation des habsburgischen Hofes bei und machte ihn zu einer Schlüsselfigur der europäischen Kunst des 18. Jahrhunderts. Dieses bemerkenswerte Gemälde stellt Kaiser Joseph II. als Kind dar und spiegelt die Bedeutung seiner Geburt und seiner frühen Jahre wider. Auf diesem Porträt steht der junge Joseph II. selbstbewusst in einer roten Jacke und strahlt königliche Gelassenheit aus. In der linken Hand hält er einen Stab, ein Symbol seiner zukünftigen Autorität, während die rechte Hand auf seiner Hüfte ruht, was Selbstbewusstsein und Adel suggeriert. Die luxuriöse Kleidung, die er trägt und die mit akribischer Präzision ausgeführt ist, unterstreicht seinen königlichen Status. Joseph II., der 1741 geboren wurde, war der lang erwartete Erbe des habsburgischen Throns, was seine Geburt zu einem bedeutenden Ereignis machte. Als ältester Sohn von Maria Theresia und Franz I., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war er dazu bestimmt, eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik zu spielen. Seine Geburt wurde in allen habsburgischen Ländern gefeiert, und es wurden zahlreiche Porträts von ihm als Kind in Auftrag gegeben, um seine Bedeutung zu unterstreichen und die Kontinuität der Dynastie zu fördern. Die Verbreitung von Bildern Josephs II. als Kind diente mehreren Zwecken. Sie untermauerten die Legitimität und Stabilität der habsburgischen Erbfolge, vermittelten das Bild einer starken und beständigen Dynastie und bereiteten die Öffentlichkeit auf seinen späteren Aufstieg zur Macht vor. Das Porträt trug mit der Liebe zum Detail und der königlichen Darstellung zu diesem Narrativ bei, indem es Joseph II. nicht nur als Kind, sondern als zukünftigen Kaiser darstellte, der die Werte und die Verantwortung seiner Linie verkörperte. Joseph II. bestieg den Thron im Jahr 1765. Seine Regierungszeit war von bedeutenden Reformen geprägt, die darauf abzielten, das Kaiserreich zu modernisieren, die Ideale der Aufklärung zu fördern und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Seine Bedeutung in der europäischen Geschichte wird durch seine Bemühungen um die Zentralisierung des Staates und seine Versuche, weitreichende Veränderungen im Bildungs-, Rechts- und Gesellschaftswesen durchzusetzen, unterstrichen. Dieses Gemälde ist ein Zeugnis für die Fähigkeit des Malers, sowohl das Abbild des Portraitierten als auch dessen symbolische Bedeutung einzufangen und sicherzustellen, dass das Erbe der Habsburger visuell zelebriert und für die Nachwelt bewahrt wurde.