Null BEN (Paul, Pseudonym für Paul Benjamin CHAREAU) und A. DESREZ. Science du b…
Beschreibung

BEN (Paul, Pseudonym für Paul Benjamin CHAREAU) und A. DESREZ. Science du bien vivre ou Monographie de la cuisine envisagée sous son aspect physique, intellectuel et moral. Guide de la maîtresse de maison; suivi de mille nouvelles recettes. Paris: Melle Émélie Desrez, 1845-1846. In-8, havannafarbenes Halbkalbsleder mit glattem Rücken und schwarzem Rückentitel (Buchbinderei der Zeit). (4) ff., 225 pp. Zweite Ausgabe, zweispaltig gedruckt und mit zahlreichen Abbildungen im Text illustriert. Dieses berühmte Werk war zuerst 1844 in 14 Lieferungen erschienen. Auf den "kritischen" und "praktischen" Teil folgen zahlreiche Rezepte (Suppen, große Stücke, warme Vorspeisen, Braten, Zwischengerichte, Saucen und Ragouts). Durchgehend von Stößen durchzogen. Kleine Bereibungen am Einband. Vicaire, 82.

277 

BEN (Paul, Pseudonym für Paul Benjamin CHAREAU) und A. DESREZ. Science du bien vivre ou Monographie de la cuisine envisagée sous son aspect physique, intellectuel et moral. Guide de la maîtresse de maison; suivi de mille nouvelles recettes. Paris: Melle Émélie Desrez, 1845-1846. In-8, havannafarbenes Halbkalbsleder mit glattem Rücken und schwarzem Rückentitel (Buchbinderei der Zeit). (4) ff., 225 pp. Zweite Ausgabe, zweispaltig gedruckt und mit zahlreichen Abbildungen im Text illustriert. Dieses berühmte Werk war zuerst 1844 in 14 Lieferungen erschienen. Auf den "kritischen" und "praktischen" Teil folgen zahlreiche Rezepte (Suppen, große Stücke, warme Vorspeisen, Braten, Zwischengerichte, Saucen und Ragouts). Durchgehend von Stößen durchzogen. Kleine Bereibungen am Einband. Vicaire, 82.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Ben D'Armagnac, Gerrit Dekker, Louwrien Wijers Seltener Satz von Ankündigungen, darunter: (1) Ausstellungspostkarte Ben D'Armagnac und Gerrit Dekker im Wide White Space, Antwerpen 1969. Gesendete Kopie. (2-3) Zwei Flugblätter für Projekte bei Mickery Loenersloot im Jahr 1969. Der eine wirbt für eine umfangreiche Gruppenausstellung '(pr)o(b)ject' mit Beuys, Hesse, Nauman, Panamarenko, Posenenske, Smithson, LeWitt, Schippers, Peeters, Armagnac, Dekkers u.a. Der andere kündigt eine Ausstellung von Armagnac und Dekkers mit einer Außenarbeit von Paul Thek (Dekorationen für einen Baum) an. (4-12) Von Johannes Gachnang herausgegebene Flugblätter und Presseinformationen für Veranstaltungen im Goethe-Institut/Provisorium, Amsterdam 1971-1973. Einige auf braunem Packpapier gedruckt. Enthält: Flugblatt für ein Projekt von D'Armagnac im Bickerseiland, Amsterdam 1971 (Fotos Oscar van Alphen); Erste Ausstellung von Louwrien Wijers, D'Armagnac und Gerrit Dekker, 1972; Vier Artikel über ein Projekt von D'Armagnac und Dekker 1972; Plakat und Flugblatt für 'Bilanz einer Aktivität', eine große, von Gachnang kuratierte Gruppenausstellung mit Baselitz, Penck, Polke, Paul Goede, D'Armagnac, Gerrit Dekker, Louwrien Wijers und anderen. (13) Ben D'Armagnac, Laken. Seriaal Ausgaben, Amsterdam 1974. (14) Nachrufkarte Ben D'Armagnac 1940-1978, mit einem Bild von einer Aufführung im Brooklyn Museum, New York 1978. (15) Einladungskarte für eine Retrospektive von D'Armagnac im Van Reekum Museum Apeldoorn 1982, Vorderseite mit Abbildung der Aufführung im Brooklyn Museum. (insgesamt 15)