AN OTTOMAN MINIATURE QURAN DATED 945 AH/1538 AD Ein vollständiger Koran, arabisc…
Beschreibung

AN OTTOMAN MINIATURE QURAN DATED 945 AH/1538 AD

Ein vollständiger Koran, arabisches Manuskript auf cremefarbenem Papier, jede Seite mit 12 Zeilen in schwarzer Naskh-Schrift innerhalb goldener und blauer Regeln geschrieben. Surah Überschriften in Gold und Blau thuluth Skript marginal gelegentlich Noten von Khums und an Land in Gold und Blau. Zwei sich öffnende Biofolien mit vergoldeten und polychromen Verzierungen, die 3 Zeilen in goldener Naskh-Schrift mit Tajwid in Blau einrahmen. Final Folio mit einem Gebet für den Abschluss der Rezitation des Korans (Due- al-Khatm) und datiert Dhu al-Hijjah 945 AH. In braunem Marokko Einband mit Klappe mit vergoldeten floralen Motiven verziert. Texttafel: 2,8 x 4,2 cm. Folio: 4,5 x 7 cm.

10 

AN OTTOMAN MINIATURE QURAN DATED 945 AH/1538 AD

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[17. bis 19. Jahrhundert] [Koran] Al-Coranus s. lex Islamitica Muhammedis, Filii Abdallae Pseudoprophetae, (a)d optimorum Codicum fidem eita ex Museo Abrahami Hinckelmani, D. Hamburg, ex officina Schultz-Schilleriana, 1694, (80),560,(10) S., Pergament, 4to. Httitel fehlt, arabischer Titel als Vorsatz, Titel und Folgeblatt beschädigt, einige Bände lose, vereinzelt fleckig (inkl. Einband). Ehemaliger Besitzereintrag 'H. (Henry) Middeldorp Hamb. 1808'. Alles in allem ein akzeptables Exemplar. VD17 hat 4 Einträge mit unterschiedlichen Fingerabdrücken für diese Ausgabe, der Schriftsatz der Einleitung (a-u2) dieses Exemplars unterscheidet sich leicht von dem einer digitalisierten Version (a-q2. r3, s-u2), ansonsten scheint der Inhalt identisch zu sein. Bei diesem Werk handelt es sich um den so genannten "Hamburger Koran", die erste deutsche Gesamtausgabe des Korans und die erste und einzige Ausgabe des arabischen Textes von Hinckelmann; die Veröffentlichung und die Übersetzung wurden von Papst Alexander II. verboten. Es ist die zweite Ausgabe des vollständigen arabischen Korans mit einer lateinischen Einleitung des Herausgebers. Von der ersten Ausgabe (Venedig, ca. 1537/1538) ist nur ein Exemplar bekannt, von dem man früher annahm, es sei vollständig zerstört worden. Hinckelmanns Ausgabe war daher die erste, die europäischen Gelehrten, Missionaren und islamischen Lesern zur Verfügung stand, und sie blieb 140 Jahre lang die wichtigste Quelle für die europäische Kenntnis des Korans. Das vorliegende Exemplar ist von Hand kommentiert und enthält zahlreiche zeitgenössische lateinische Übersetzungen, die mit Feder über die arabischen Wörter geschrieben wurden.