Null Lot von dekorativen Elementen aus Gips
Beschreibung

Lot von dekorativen Elementen aus Gips

308 
Online

Lot von dekorativen Elementen aus Gips

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Benjamin GOMEZ (1885-1959) AUSSERGEWÖHNLICHES DIVAN aus Eiche und Eichenfurnier mit Profil und Schnitzereien. Die Rückenlehne der Bank hat drei zentrale Arkaden, die von einer geflügelten assyrischen Gottheit mit Stierbein flankiert werden. Die Seitenkassetten öffnen sich bei einer in eine geschnitzte Fassade mit stilisierenden Motiven und bei der anderen in eine breite Tür nach außen. Sie werden von einer Lampe mit godronierten Pfosten und dreifachem Gesims mit einem abgeschrägten Lampenschirm gekrönt. H. 165 cm; B. 280 cm; T. 79 cm Diese Salonmöbel weisen alle dekorativen Elemente auf, die Benjamin GOMEZ eigen sind. In seiner Struktur, in den Formen und in der Verwendung steht es in der Kontinuität der Kreationen von Benjamin GOMEZ. So ist es mit dem 1926 von Jean Borotra in Auftrag gegebenen Buffet vergleichbar, das wir unter Los 341 bei der Auktion am 31. Oktober 2020 verkauft hatten und das heute im Baskischen Museum in Bayonne ausgestellt ist. Das Thema der geschnitzten Ornamente ist jedoch im künstlerischen Schaffen von Benjamin GOMEZ ganz außergewöhnlich: Die Flachreliefschnitzereien greifen nämlich Symbole aus der assyrischen Mythologie des Königreichs Babylon in Mesopotamien im 8. Jahrhundert v. Chr. auf. Die Ästhetik dieser Skulpturen unterscheidet sich übrigens ziemlich stark von den Werken des Bildhauers Lucien DANGLADE, mit dem Benjamin GOMEZ für seine Möbel zusammenzuarbeiten pflegte. Was bedeuten diese assyrischen Figuren? Was ist der Zweck dieser dekorativen Möbel? Es ist sehr schwierig, die Absicht des Dekorateurs zu bestätigen. Zunächst einmal haben wir keine Informationen über die Identität des Auftraggebers. Der Familientradition zufolge wurde diese Möbelgruppe um 1938-1939 von den Erben eines verstorbenen baskischen Aktivisten spanischer Herkunft erworben. Das Motto "Wer später sagt, sagt nie" könnte sich sowohl auf den ehrgeizigen Charakter eines Politikers als auch auf nie eingelöste Unabhängigkeitsversprechen für das Baskenland beziehen. Schließlich ist die assyrische Mythologie heikel zu analysieren, und jede symbolische Interpretation des Dekors im baskischen Kontext der 1920er und 1930er Jahre wäre ebenfalls riskant. Die Lamassu, eine Figur, die explizit auf der Rückenlehne des Diwans abgebildet ist, ist eine Schutzgottheit gegen böse Mächte oder Feinde. Sie ist häufig am Eingang von Gebäuden zu sehen. Meist hat sie die Form eines androkephalen geflügelten Stieres, der mit einer Tiara gekrönt ist, aber es gibt auch andere Variationen. Wie lassen sich diese Elemente mit der baskischen Kultur in Verbindung bringen? Gibt es Verbindungen zwischen der baskischen Sprache und Mesopotamien? Das Bild von der Wiege der Menschheit und dem reichen, abgelegenen Königreich Mesopotamien verweist sicherlich auf ein Zivilisationsideal, dessen symbolische Übersetzung jedoch noch unklar ist. Bibliografie : - Jean Idiart (Hrsg.), Catalogue de l'exposition Louis et Benjamin Gomez architectes à Bayonne, ed. Musée Basque, Bayonne, 2009. - Isabelle Saphore, Le Style Gomez, ed. Atlantica, Biarritz, 2017.

Benjamin GOMEZ (1885-1959) SUITE DE SIX FAUTEUILS en chêne mouluré et sculpté, à dossier plat en gradin à décor stylisant les éléments, pieds antérieurs droits godronnés, postérieurs en compas. (Une assise dégarnie) Ce mobilier de salon reprend tous les éléments décoratifs propres à Benjamin GOMEZ. Dans sa structure, dans les formes et dans l’usage, il s’inscrit dans la continuité des créations de Benjamin GOMEZ. Il est ainsi comparable au buffet commandé par Jean Borotra en 1926, que nous avions vendu sous le lot 341 lors de la vente de 31 octobre 2020 et aujourd’hui exposé au Musée Basque de Bayonne. Cependant, le sujet des ornements sculptés est tout à fait exceptionnel dans la création artistique de Benjamin GOMEZ : les sculptures en bas-relief reprennent en effet les symboles de la mythologie assyrienne, du royaume de Babylone en Mésopotamie au VIIIe siècle avant J.-C. L’esthétique de ces sculptures est par ailleurs assez différente de l’œuvre du sculpteur Lucien DANGLADE avec qui Benjamin GOMEZ avait l’habitude de collaborer pour son mobilier. Que signifient ces figurent assyriennes ? Quel est le propos de ce mobilier décoratif ? Il est très difficile d’affirmer la volonté du décorateur. Tout d’abord, nous n’avons pas d’information sur l’identité du commanditaire. La tradition familiale veut que cet ensemble de mobilier ait été acquis vers 1938-1939 aux héritiers d'un militant Basque d’origine espagnole décédé. La devise « Qui dit plus tard, dit jamais » peut renvoyer à la fois au caractère ambitieux d’un homme politique, mais aussi à des promesses d’indépendance jamais consacrées pour le Pays Basque. Enfin, la mythologie assyrienne est délicate à analyser et toute interprétation symbolique du décor dans le contexte Basque des années 1920-1930 serait aussi hasardeuse. Le Lamassu, figure explicitement représentée sur le dossier du divan, est une divinité protectrice contre des forces maléfiques ou des ennemis. Elle est souvent présente à l’entrée des édifices. Elle prend le plus souvent la forme d’un taureau ailé androcéphale couronné d’une tiare mais d’autres déclinaisons existent. Comment rattacher ces éléments à la culture Basque ? Y a-t-il des liens entres la langue Basque et la Mésopotamie ? L’image du berceau de l’humanité et du riche royaume reculé de Mésopotamie renvoient certainement à un idéal de civilisation dont la traduction symbolique reste toutefois encore incertaine. Bibliographie : - Jean Idiart (dir.), Catalogue de l’exposition Louis et Benjamin Gomez architectes à Bayonne, ed. Musée Basque, Bayonne, 2009. - Isabelle Saphore, Le Style Gomez, ed. Atlantica, Biarritz, 2017.