Laszlo Moholy-Nagy 
MOHOLY-NAGY, LÁSZLÒ


1895 Bácsborsod/Hungary - 1946 Chicago…
Beschreibung

Laszlo Moholy-Nagy

MOHOLY-NAGY, LÁSZLÒ 1895 Bácsborsod/Hungary - 1946 Chicago Title: Untitled (Komposition). Date: Ca. 1923. Technique: Colour lithograph on strong Japan. Measurement: 36 x 24cm. Notation: Signed Frame/Pedestal: Framed. One of 100 signed copies. Sheet 6 (of 8) of the "Meistermappe des Staatlichen Bauhaus 1923" published by Bauhaus-Verlag Munich/Weimar. Provenance: - Hauswedell & Nolte, Hamburg 1992, Auction 293, Lot 609 - Collection Hilmar Kopper, Rothenbach Literature: - Wingler, Hans Maria: Das Bauhaus 1919-1933 Weimar, Dessau, Berlin, Bramsche 1962, p. 343, ill. - Söhn, Gerhart: Handbuch der Original-Graphik, vol. II, Düsseldorf 1990, p. 29ff., here no. 210-6. Explanations to the Catalogue Estimated shipping costs for this lot: Germany: 28,57 Euro plus 5,43 Euro VAT EU: 50,42 Euro plus 9,58 Euro VAT Worldwide: 79,83 Euro plus 15,17 Euro VAT additional shipping insurance

Laszlo Moholy-Nagy

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SERGE CHERMAYEFF (Grozny, Tschetschenien, 1900-Wellfleet, Massachusetts, 1996) für Practical Equipement Limited (PEL). Esstisch oder Couchtisch, ca. 1930. Stahlrohr und schwarz lackiertes Holz. Leichte Flecken und Schäden durch Gebrauch und Alter. Maße: 183 x 92 cm. Dieser Art-Déco-Tisch steht auf zwei schwarz lackierten Holzbeinen, die zwei "U"-förmige Strukturen tragen, die als Beine dienen. Jede dieser Strukturen besteht aus drei Stahlrohren und ist durch einen zentralen Rahmen mit ebenfalls drei Rohren miteinander verbunden. Die vollständig abnehmbare Tischplatte besteht aus schwarz lackiertem Holz. Serge Chermayeff war ein russischer Architekt und Designer, der als Brite und später als Amerikaner eingebürgert wurde. Sein Werk steht im Zeichen des architektonischen Rationalismus. Seine berufliche Laufbahn begann er als Innenarchitekt. Mit der Unterstützung der Möbelfirma Waring & Gillow gründete er 1928 zusammen mit Paul Follot das Modern Art Studio. Im folgenden Jahr organisierte er in London die Ausstellung Modern Art in French and English Furniture and Decoration, in der er dem Publikum die rationale Komponente des Art Déco vor Augen führte. 1940 emigriert er in die Vereinigten Staaten, wo er für kurze Zeit mit Clarence Mayhew zusammenarbeitet. Von da an widmete er sich hauptsächlich der Lehrtätigkeit: Er war Direktor der Kunstabteilung des Brooklyn College in New York; 1946 trat er die Nachfolge von László Moholy-Nagy an der Spitze des Chicago Institute of Design an, das zum Illinois Institute of Technology gehörte; zwischen 1951 und 1953 unterrichtete er am Massachusetts Institute of Technology; später lehrte er an der Harvard University (1953-1962) und der Yale University (1962-1971). 1963 veröffentlichte er zusammen mit Christopher Alexander den Aufsatz Community and Privacy, in dem sie versuchen, die Struktur eines städtischen Organismus auf wissenschaftliche Weise zu beschreiben. Zusammen mit Alexander Tzonis veröffentlichte er 1971 Shape of Community, in dem er seine Thesen zur Verteidigung der Umwelt auf globaler Ebene darlegt.