1018 

Sammlung zentralasiatischer Stempelmatrizen. Spätes 3. bis 2. Jahrtausend v. Chr. Eine gemischte Gruppe von zehn Bronzematrizen mit verschiedenen Formen und Mustern, die jeweils von einem maschinengeschriebenen und unterzeichneten wissenschaftlichen Vermerk des verstorbenen W.G. Lambert, Professor für Assyriologie an der Universität Birmingham, 1970-1993, begleitet werden, in dem es heißt: (V-793) "Stempel Siegel aus Bronze, 22 x 24 x 24 x 17 mm. Es trägt die Form des Musters, mit flacher Vorder- und Rückseite, auf der ein Stielgriff angebracht ist, der in einer durchbohrten Schlaufe endet. Das Motiv besteht aus einer Art Kleeblatt mit einem Punkt in der Mitte. An den Rändern finden sich Spuren weiterer Striche, die heute größtenteils verloren sind. Es stammt aus West-Zentralasien und datiert in die Zeit von ca. 2100-1800 v. Chr. Abgesehen von den Abnutzungserscheinungen an den Rändern ist es in sehr gutem Zustand."; (U-278) "Stempelsiegel aus Bronze, 40 x 40 x 10,5 mm. Es trägt die Form des Musters, mit flacher, unterteilter und durchbrochener Vorderseite und flacher Rückseite, auf der ein Griff in Form eines umgekehrten V angebracht ist. Das Motiv ist ein grobes griechisches Kreuz mit verzierten Armen. In der Mitte verbindet ein einfaches Kreuz die vier Arme, und jeder Arm hat (oder hatte) einen geraden Strich, der ihn in zwei Teile teilt. Dieses Stück stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2300-2000 v. Chr. datiert. Es ist im Allgemeinen in gutem Zustand, aber die Schleife ist beschädigt, und an einem Arm fehlt der Trennstrich."; (U-355) "Stempelsiegel aus Bronze, 33 x 32 x 13 mm. Es ist ungefähr rund mit flacher, unterteilter Vorderseite und flacher Rückseite, an der ein Griff in Form eines umgekehrten V angebracht ist. Das Design besteht aus einem griechischen Kreuz innerhalb eines äußeren Randes. Es stammt aus West-Zentralasien und datiert auf ca. 2300-2000 v. Chr. Es ist in gutem Zustand, abgesehen von einer Delle am Rand und Abnutzungserscheinungen an der Rückseite, die zu einem teilweise durchbrochenen Design führen."; (U-469) "Stempelsiegel aus Bronze, 22 x 22 x 12 mm. Es ist rund, mit flacher Vorderseite und flacher Rückseite, an der ein Griff in Form eines umgekehrten V angebracht ist. Das Muster, das sowohl unterteilt als auch durchbrochen ist, besteht aus einem griechischen Kreuz in einem äußeren Kreis. Dieses Stück stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2300-2000 v. Chr. datiert. Der äußere Rand ist ein wenig verbeult, aber das Stück ist in gutem Zustand."; (T-815) "Stempelsiegel aus Bronze, 37 x 23 x 17 mm. Es ist rautenförmig, mit flacher Vorderseite und flacher Rückseite, an der ein Griff in Form eines umgekehrten V angebracht ist. Das Muster ist unterteilt und durchbrochen und besteht aus zwei sich kreuzenden Linien, die die Raute in vier kleinere Rauten unterteilen. Es stammt aus West-Zentralasien und datiert in die Zeit von ca. 2300-2000 v. Chr. Es weist an einer Stelle leichte Abnutzungsspuren auf, ist aber insgesamt in gutem Zustand."; (U-245) "Stempelsiegel aus Bronze, 24 x 23 x 24 x 27 mm. Es trägt die Form des Musters, mit flacher Vorderseite und flacher Rückseite, auf der ein kräftiger Stiel angebracht ist, der in einer durchbrochenen Schlaufe endet. Das Muster besteht aus drei Teilen, die sich von der Mitte aus erstrecken, mit einem Punkt in der Mitte und einer geschwungenen Linie, die in jeder der drei Verlängerungen vom Rand ausgeht. Dieses Stück stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2100-1800 v. Chr. datiert. Es ist abgenutzt, aber das Muster ist noch deutlich zu erkennen, und das Metall scheint in gutem Zustand zu sein."; (T-749) "Stempelsiegel aus Bronze, 23 x 23 x 20 mm. Es handelt sich um eine runde Scheibe mit flacher Vorderseite und flacher Rückseite, an der ein kurzer Stiel mit einer durchbrochenen Öse befestigt ist. Das Muster auf der Vorderseite ist in erhabenen Linien ausgeführt und besteht aus einem einfachen Kreuz und V-Formen, die die so entstandenen Viertel ausfüllen. Es stammt aus West-Zentralasien und datiert in die Zeit von ca. 2200-1800 v. Chr. Es gibt einige starke Verkrustungen auf der Oberfläche, die entfernt werden könnten, aber das Metall und das Stück als Ganzes sind in sehr gutem Zustand."; (U-456) "Stempelsiegel aus Bronze, 26 x 25 x 8 mm. Es trägt die Form des Musters, mit flacher Vorderseite und flacher Rückseite, auf der ein Griff aus Blech montiert ist. Das Motiv ist eine Rosette mit einem runden Zentrum, auf dessen Rand drei V-Formen gesetzt sind und um die zehn Blütenblätter gelegt sind. Sie ist unterteilt. Es stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2300-2000 v. Chr. datiert. Es ist ein schönes Beispiel seiner Art und in gutem Zustand."; (B-9) "Stempelsiegel aus Bronze, 26 x 19 x 14 mm. Es hat einen flachen, massiven Rücken mit einem großen Schlaufengriff, der mit Rillen und einem Seilmuster verziert ist. Die Form des Stücks folgt dem Muster auf der flachen Seite. Es handelt sich um eine Rosette mit sieben Blütenblättern und einem Halbmond darüber (oder darunter). Dieses Siegel stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2300-2000 v. Chr. datiert. Solche Siegel aus Silber sind selten, und auch das Design ist selten. Die Schlaufe ist oben abgenutzt, aber insgesamt ist das Siegel in sehr gutem Zustand"; (V-335) "Stempelsiegel aus Bronze, 24 x 24 x 8 mm. Etwa quadratisch, mit flacher, durchbrochener Vorderseite und flacher Rückseite, an der ein Griff in Form eines umgekehrten V angebracht ist. Das Muster besteht aus einem zentralen Kreis und zwei Halbmonden, die jede Ecke bedecken, wobei der Kreis mit den äußeren Halbmonden durch kurze Streben verbunden ist. Dieses Stück stammt aus West-Zentralasien und wird auf ca. 2300-2000 v. Chr. datiert. Es ist klein, hat aber eine interessante Form und Gestaltung und ist in gutem Zustand. 101 Gramm insgesamt, 22-40 mm (1-1 1/2 Zoll) Erworben 1980-frühe 1990er Jahre. Eigentum eines Geschäftsmannes aus West London. Akademisch erforscht und katalogisiert

londres, Vereinigtes Königreich