Null MAISON ODIOT

Ein Paar runde Silberschüsseln mit umlaufendem, mit Filets zi…
Beschreibung

MAISON ODIOT Ein Paar runde Silberschüsseln mit umlaufendem, mit Filets ziseliertem Rand, die Marli verziert mit dem Markgrafenwappen aus Azur mit drei goldenen Schabracken, die in Pals 2 und 1 stehen, und aus Azur mit einem goldenen Greif, 2 Löwen haltend, mit dem Motto "Semper/ Cor Caput/ Cabot" (Rapportées). Marke "Odiot./ A Paris" mit der Nummer "6704" unter dem Sockel. Goldschmied Charles-Nicolas Odiot (Aktiv ab 1826). Minerva-Stempel (Kratzer, Abnutzungen). Pds. : 1595 gr. Durchmesser: 29,3 cm. Das Haus Odiot, das aus einer Dynastie von Goldschmieden hervorgegangen ist, die seit Jean-Baptiste-Gaspard Odiot (1692-1767) mit Jean-Claude Odiot (1722-1788) und dem berühmten Jean-Baptiste-Claude Odiot (1763-1850) das gesamte 18. Jahrhundert durchziehen, ist auf den meisten großen Ausstellungen des 19. Einen ersten Erfolg feierte es 1802, als es sich mit dem berühmten Goldschmied Henri Auguste eine Goldmedaille teilte. Die Punze von Charles-Nicolas Odiot ("O" mit einer Lampe) wurde 1826 und die von Gustave Odiot 1865 eingetragen. Zwischen 1894 und 1906 verwendete das Unternehmen den Stempel "PR Cie" (Association d'Odiot avec Prévost et Récipon), von 1906 bis 1956 dann den Stempel "O Bs" (Boulenger et Cie). Gustave Odiot (1823-1912) sollte der letzte dieser unglaublichen Dynastie von Goldschmiedemeistern sein, die seit 1690 ansässig waren.

93 

MAISON ODIOT Ein Paar runde Silberschüsseln mit umlaufendem, mit Filets ziseliertem Rand, die Marli verziert mit dem Markgrafenwappen aus Azur mit drei goldenen Schabracken, die in Pals 2 und 1 stehen, und aus Azur mit einem goldenen Greif, 2 Löwen haltend, mit dem Motto "Semper/ Cor Caput/ Cabot" (Rapportées). Marke "Odiot./ A Paris" mit der Nummer "6704" unter dem Sockel. Goldschmied Charles-Nicolas Odiot (Aktiv ab 1826). Minerva-Stempel (Kratzer, Abnutzungen). Pds. : 1595 gr. Durchmesser: 29,3 cm. Das Haus Odiot, das aus einer Dynastie von Goldschmieden hervorgegangen ist, die seit Jean-Baptiste-Gaspard Odiot (1692-1767) mit Jean-Claude Odiot (1722-1788) und dem berühmten Jean-Baptiste-Claude Odiot (1763-1850) das gesamte 18. Jahrhundert durchziehen, ist auf den meisten großen Ausstellungen des 19. Einen ersten Erfolg feierte es 1802, als es sich mit dem berühmten Goldschmied Henri Auguste eine Goldmedaille teilte. Die Punze von Charles-Nicolas Odiot ("O" mit einer Lampe) wurde 1826 und die von Gustave Odiot 1865 eingetragen. Zwischen 1894 und 1906 verwendete das Unternehmen den Stempel "PR Cie" (Association d'Odiot avec Prévost et Récipon), von 1906 bis 1956 dann den Stempel "O Bs" (Boulenger et Cie). Gustave Odiot (1823-1912) sollte der letzte dieser unglaublichen Dynastie von Goldschmiedemeistern sein, die seit 1690 ansässig waren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen