Null ANONYMEZum
ersten Mal in der Provinz Modern cinéma
LumièreHandgefertigte
Ty…
Beschreibung

ANONYMEZum ersten Mal in der Provinz Modern cinéma LumièreHandgefertigte Typografie und Schablone. Mit Entoilée versehen. Imp. Clementelle, 8 rue de la Pyramide, Lyon. Guter Zustand. Gebrochene horizontale Falte. Risse in der Oberfläche. 85 x 62 cm

83 

ANONYMEZum ersten Mal in der Provinz Modern cinéma LumièreHandgefertigte Typografie und Schablone. Mit Entoilée versehen. Imp. Clementelle, 8 rue de la Pyramide, Lyon. Guter Zustand. Gebrochene horizontale Falte. Risse in der Oberfläche. 85 x 62 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Charles Tichon (1865-1924) - Le Petit Provençal veröffentlicht, Les mystères de New York, von Pierre Decourcelle 1916. Druckerei des Petit Provençal. 140,5x100cm. Originalplakat, Lithographie, mit Leinwand bespannt. Zustand B+, kleine Fehlstellen hauptsächlich in den Falzspuren, einige restauriert. Dieses Plakat zeugt von einem Umschwung sowohl in der Welt der Presse als auch in der Welt des Kinos mit der Ankunft des ersten Ciné-Romans. Filmserien (Serials) waren in Amerika bereits sehr beliebt. Als die französische Filmproduktion aufgrund des Ersten Weltkriegs zum Erliegen kam, importierten die Pathé-Studios das amerikanische Kino, dessen Publikum nachfragte, weil es die kitschigen und patriotischen Produktionen, die fast das gesamte nationale Kino der damaligen Zeit ausmachten, satt hatte. Das französische Publikum war jedoch noch nicht bereit für diese "Serials". Pathé hatte daher die Idee, sich mit der Zeitung Le Matin zusammenzuschließen, um eine Hybridform zwischen Presse und Film zu schaffen. Decourcelle, dessen Erfolg bereits unter Beweis gestellt worden war, wurde um Hilfe gebeten. Zum ersten Mal schrieb ein Autor eine Serie nach einem Film und nicht umgekehrt. Der Autor erkannte sofort die Notwendigkeit, das Projekt zu "frankisieren", indem er die Geschichte in eine Serie umwandelte, um sie linearer zu machen. Sein Text nahm die Form eines Fortsetzungsromans an, der täglich veröffentlicht wurde, und die Modernität bestand darin, dass die Episoden wöchentlich projiziert wurden. Er trat in die Fußstapfen von Eugène Sues "Mystères de Paris", die fast 70 Jahre zuvor ein großer Erfolg war. Wenn Uncle Sam auf Uncle Sue trifft ... In Anlehnung an diese Idee wurde auch der amerikanische Titel durch "Die Geheimnisse von New York" ersetzt und die Geschichte auf die europäische Problematik kontextualisiert. Der große Erfolg des Projekts führte dazu, dass in Frankreich die Filmromane und später auch die Fernsehserien eingeführt wurden. Es ist also kein Zufall, dass man das Plakat der Zeitung Le Matin in der Wohnung von Chandler und später Monica aus der Serie Friends wiederfindet. Unser Exemplar zeigt, dass es ein Jahr später von den Provinzzeitungen übernommen wurde. Das Bild zeigt den "Mann mit dem roten Taschentuch", die Schlüsselfigur der 13.