ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, France, 2005). ANTONI C…
Beschreibung

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, France, 2005).

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, Frankreich, 2005). "Guerrier". Mischtechnik (Collage, Öl und Aquarell) auf Papier. Signiert in der rechten unteren Ecke. Größe: 70 x 50 cm; 90 x 70 cm (Rahmen). Parallel zu seiner Tätigkeit auf dem Gebiet der Theaterszenografie begann Antoni Clavé etwa zwischen Mitte der 1940er und Mitte der 1950er Jahre ein Illustrationsprojekt für "Gargatú", das ihn mit einer mittelalterlichen Ikonografie vertraut machte, die er in seiner berühmten Serie von Kriegern, Königen, Königinnen und Rittern weiterentwickeln sollte. Parallel zur Entwicklung seiner plastischen Sprache gingen diese Bilder mittelalterlicher Figuren von einem gewissen Realismus aus und näherten sich immer mehr der Abstraktion. So verlieren die Figuren an Präzision und Form und weichen in der Malerei der Linie und der Farbe und in der Bildhauerei der Verwendung unregelmäßiger Texturen und Volumen. Wie in seinem übrigen Werk behalten die Figuren der Krieger und Könige jedoch immer ein figuratives Element. Antoni Clavé ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen spanischen Kunst. Ausgebildet an der Schule der Schönen Künste San Jordi in Barcelona, widmete sich Clavé zunächst der Werbegrafik, der Illustration und der dekorativen Kunst. Im Jahr 1936 nahm er aktiv am Bürgerkrieg teil und schloss sich den Republikanern an, woraufhin er nach Kriegsende nach Frankreich ins Exil ging. Noch im selben Jahr, 1939, stellt er seine Zeichnungen aus, die er auf den Schlachtfeldern angefertigt hat. Er lässt sich in Paris nieder, wo er Vuillard, Bonnard und Picasso kennenlernt. Von dieser Zeit an entwickelt Clavé ein Werk, das von einem anderen, weniger klassischen Stil geprägt ist. In dieser Zeit verlieren seine Figuren allmählich ihre Präzision und Form und weichen den Linien und einer persönlichen Palette von Farben und Texturen, die von da an die Hauptmerkmale seiner Werke sein sollten. Zu dieser Zeit genoss er bereits großes internationales Ansehen, als er nach seiner Ausstellung in der Sala Gaspar in Barcelona im Jahr 1956 auch in Spanien bekannt wurde. 1952 entwirft er die Kulissen für den Film "Hans Christian Andersen" von Charles Vidor und wird für einen Oscar nominiert. 1954 gab er das Dekorieren auf, um sich der Malerei zu widmen. In den 1960er Jahren malte er eine Hommage an El Greco, und seine Malerei aus dieser Zeit zeigt die Einflüsse dieses Meisters ebenso wie die der Barockmaler. Von besonderer Bedeutung ist das Motiv des Ritters mit der Hand auf der Brust, das sich in Clavés weiteren Werken wiederfinden sollte. Diese Periode ist durch den endgültigen Übergang zur Abstraktion gekennzeichnet. In den 1970er Jahren entwickelt sich Clavés Werk weiter, indem er verschiedene Techniken wie die Collage anwendet und neue erfindet, wie das "papier froissé", das aus der zufälligen Verwendung von Aerosol auf zerknülltem Papier entsteht. 1978 widmet ihm das Musée National d'Art Moderne in Paris, das heutige Centre Georges Pompidou, eine Retrospektive, die ihn zu einem der renommiertesten Künstler seiner Generation macht. In den 1980er Jahren widmete er Picasso eine Reihe von Werken unter dem Titel "To Don Pablo". Seine jüngsten Werke zeichnen sich durch die Wiederherstellung von Texturen innerhalb der Abstraktion aus, wobei er reichlich Papier-Froissé verwendet. Er wurde 1948 auf der Hallimark in New York, 1954 auf der Biennale von Venedig und 1957 auf der Internationalen Biennale von Tokio mit Preisen ausgezeichnet. 1984 würdigte der spanische Staat seinen künstlerischen Wert mit der Ausstellung von mehr als hundert seiner Werke im spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. Im selben Jahr wurde er mit der Goldmedaille der Generalitat de Catalunya ausgezeichnet. Clavés Werke befinden sich unter anderem im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery, im Museum für Moderne Kunst in Paris und Tokio, im British Museum und im Museum Reina Sofía in Madrid.

88 

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, France, 2005).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, Frankreich, 2005). "Der arme Arbeiter". 1942 Mischtechnik (Aquarell und Gouache) auf Papier. Illustration für das Buch "Les Plus Beaux Costumes de Notre Terroir". Signiert. Beigefügtes Zertifikat ausgestellt von "Archives Antoni Clavé". Maße: 39 x 59 cm. Antoni Clavé ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen spanischen Kunst. Ausgebildet in der Schule der Schönen Künste von San Jordi in Barcelona, widmete sich Clavé in einer ersten Periode dem Werbegrafismus, der Illustration und der dekorativen Kunst. 1936 nimmt er aktiv am Bürgerkrieg in den Reihen der Republikaner teil, was dazu führt, dass er am Ende des Krieges nach Frankreich ins Exil geht. Im selben Jahr, 1939, stellt er die Zeichnungen aus, die er auf den Schlachtfeldern angefertigt hat. Er lässt sich in Paris nieder, wo er Vuillard, Bonnard und Picasso kennenlernt. Er genoss bereits großes internationales Ansehen, als er nach seiner Ausstellung in der Galerie Gaspar in Barcelona im Jahr 1956 auch in Spanien bekannt wurde. Zur gleichen Zeit fertigte er Illustrationen für das Werk "Gargantua und Pantagruel" an, die ihn mit der mittelalterlichen Ikonographie vertraut machten. Er wurde 1948 auf der Hallimark in New York, 1954 auf der Biennale in Venedig und 1957 auf der Internationalen Biennale in Tokio ausgezeichnet. 1984 würdigte der spanische Staat seinen künstlerischen Wert mit der Ausstellung von mehr als hundert seiner Werke im spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. Im selben Jahr wurde er mit der Goldmedaille der Generalitat de Catalunya ausgezeichnet. Clavés Werke befinden sich unter anderem im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery, im Museum für Moderne Kunst in Paris, im British Museum in London, im Museum für Moderne Kunst in Tokio und im Museum Reina Sofía in Madrid.