Philippe PASQUA Philippe Pasqua,

Ohne Titel, 2010

Erhöhter Druck

Acryl und Ti…
Beschreibung

Philippe PASQUA

Philippe Pasqua, Ohne Titel, 2010 Erhöhter Druck Acryl und Tinte auf Papier Unterzeichnet Einzigartiges Werk 40 x 30 cm Die Lose werden von unserem Spediteur abgeholt, der Ihr Los für eine Pauschale von 21 € (inkl. MwSt.) in Frankreich / 31 € in Europa / 41 € außerhalb Europas (nur für rollbare Werke und ohne Versicherung) verschickt. Für gerahmte Bilder, Leinwände und Dekorationsgegenstände wird Ihnen ein Kostenvoranschlag zugeschickt. Die Zusammenstellung der Lose liegt in der Verantwortung unseres Dienstleisters.

24 
Online

Philippe PASQUA

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Philippe PASQUA (geboren 1965) Studie, 2010 Öl und Gouache auf Druckgrund Marouflé-Papier auf Leinwand. Auf der Rückseite betitelt, signiert und datiert. 198 x 148 cm Gerahmt Zustandsbericht auf Anfrage erhältlich: [email protected] BIOGRAPHIE Philippe Pasqua ist ein bedeutender Künstler der französischen Kunstszene. Seine Gemälde, die das Ergebnis einer Reflexion über den Körper und das Fleisch sind und sich an den Werken von Francis Bacon und Lucian Freud orientieren, verstören uns durch ihre deformierte Präsenz, die jedoch von einer überwältigenden Sensibilität geprägt ist. Als autodidaktischer Künstler stellte er 1990 zum ersten Mal im Espace Confluence in Paris aus. Sein internationaler Erfolg wird durch seine Präsenz bei kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen auf der ganzen Welt bestätigt, insbesondere in Singapur, Moskau, London und Taiwan. Seit 2010 stellt Philippe PASQUA seine Werke dauerhaft in der Galerie The Storage aus, die sich in Saint-Ouen l'Aumône befindet. NOTICE Philippe PASQUA zögert nicht, Transidentität, Trisomie, aber auch alle anderen Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, darzustellen. Die Malerei scheint sein bevorzugtes Medium zu sein: Die vielen Schichten spiegeln die Gewalt unserer Zeit wider und kontrastieren mit den verletzlichen und zerbrechlichen Subjekten. Unser Werk schildert diese ganze Antinomie: ein Gesicht, dessen Braun- und Rottöne es fast verzerrt und geschwollen erscheinen lassen. Dies erinnert an Francis Bacons oft gequälte Porträts, die die dunklen Seiten des menschlichen Daseins durch rohe und ausdrucksstarke Darstellungen des menschlichen Körpers erforschen. Ab Ende der 1990er Jahre fertigte er Palimpseste an: In seinen Arbeiten mischten sich Siebdruck-, Druck- und Maltechniken. Unser Werk zeigt diese ganze malerische Komplexität: Öl vermischt sich mit Gouache auf einem auf Leinwand kaschierten Druck und schafft ein Spiel mit Hauttexturen, das die Unvollkommenheiten der menschlichen Natur am besten widerspiegelt.